Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
2021Teil eines Buches DOI: 10.18452/23915
Die eozänen Froschlurche der Geiseltal-Sammlung
Interdisziplinäre Zugänge zum Rätsel der Fossilerhaltung
Falk, Daniel
Stache, Michael
Die Geiseltal-Sammlung des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stellt eine wertvolle geowissenschaftliche Forschungsressource dar und ist seit 2011 als national wertvolles Kulturgut eingetragen. Die Fossilien bieten einen detaillierten Einblick in die eozäne Tier- und Pflanzenwelt vor 42,5 bis 47,5 Millionen Jahren, aber auch auf den geologischen Ablagerungsraum einer küstennahen Sumpflandschaft. In den kohledominierten Sedimenten des Geiseltals (Sachsen-Anhalt) wurde von Mitte der 1920er Jahre bis zum Ende des 20. Jahrhunderts kommerzieller Braunkohlebergbau mit wissenschaftlichen Ausgrabungen kombiniert. Die seit fast 100 Jahren in Halle (Saale) gelagerte Geiseltal-Sammlung verbindet wissenschaftliches Potential aus geowissenschaftlicher, biologischer, chemischer, museologischer und historischer Sicht. Im Rahmen des deutsch-irischen Dissertationsprojektes „Taphonomy of the Eocene Geiseltal Konservat-Lagerstätte, Germany“ werden die fossilen Wirbeltiere untersucht. In dem vorliegenden Beitrag präsentieren wir Forschungsansätze, um die außergewöhnliche Erhaltung der Fossilien besser zu verstehen. Es wurden hierfür exemplarisch 180 Anuren (Froschlurche) auf ihre Ausrichtung im Sediment sowie auf Skelettvollständigkeit und -artikulation untersucht. In weiteren Untersuchungen ist die chemische Analyse der beprobten, potentiellen Weichteilüberreste und der die Froschlurche einbettenden Sedimentschichten vorgesehen. Dieser Artikel gibt einen historischen Überblick zur Geiseltal-Sammlung und stellt die genannten Untersuchungsmethoden, vorläufige Resultate und die damit einhergehenden Vorzüge der Objektbearbeitung vor.
Files in this item
Thumbnail
04_Falk-Stache.pdf — Adobe PDF — 1.178 Mb
MD5: 6133073290a0afcd5332f9327bcf4eb5
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23915
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23915
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23915">https://doi.org/10.18452/23915</a>