Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2021 Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
  • View Item
2021Teil eines Buches DOI: 10.18452/23916
Vom individuellen Gedächtnis zur repräsentativen Kulturgeschichte
Objektbedeutungen und Narrative in den Sammlungskonzeptionen des Hans von Aufseß vor 1857
Fetzer, Sarah
Der vorliegende Beitrag basiert auf dem Dissertationsvorhaben der Autorin, das sich der Geschichte der Sammlung des Freiherrn Hans von und zu Aufseß (1801–1872) widmet. Aufseß, der 1852 in Nürnberg das Germanische Nationalmuseum gründete, zählte zu den bekanntesten deutschen Sammler:innen des 19. Jahrhunderts und begann bereits in jungen Jahren mit dem Sammeln von unterschiedlichsten Objekten, die in unmittelbarem Bezug zum deutschen Mittelalter standen. Mit seiner Sammelleidenschaft und der damit einhergehenden, romantischen Rückbesinnung in eine imaginierte mittelalterliche Lebenswelt stellte der Freiherr jedoch kein Einzelphänomen dar. Neben der Untersuchung von äußeren Einflüssen ist es für eine Sammlergeschichte unabdingbar, die individuellen Motivationen des Sammlers und die Bedeutungen, die er seinen Objekten zuschreibt, zu betrachten. Auf dieser Grundlage wird im Folgenden umrissen, wie sich Sammlungsmotivation und Objektbedeutungen bei Hans von Aufseß vom Beginn seiner Sammeltätigkeit bis hin zur Museumsgründung verändert und weiterentwickelt haben. Zudem wird erläutert, inwieweit sich dies in der Konzeption seiner Sammlungsobjekte in den privaten Räumlichkeiten des Schlosses Unteraufseß und in den ersten öffentlichen Ausstellungsräumen des Museums – dem Tiergärtnertorturm und Toplerhaus – geäußert hat.
Files in this item
Thumbnail
03_Fetzer.pdf — Adobe PDF — 1.329 Mb
MD5: 118614c1a6d6246fd3dffebcf58d658f
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23916
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23916
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23916">https://doi.org/10.18452/23916</a>