Spatial Citizenship – Zur Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für eine fächerübergreifende Lehrerfortbildung
Die technischen Möglichkeiten der geomedialen Informationsverbreitung im Internet verändern
unseren alltagsweltlichen Bezug zu Geoinformationen und räumlichen Repräsentationen.
Schüler und Schülerinnen im Unterrichtsgeschehen zu einem mündigen Umgang mit digitalen
Geomedien im Kontext gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse zu befähigen, ist das
Ziel des Spatial Citizenship-Ansatzes. Unser Artikel fasst die Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells
zusammen, welches die notwendigen Kompetenzen im Lernbereich Spatial
Citizenship, als Voraussetzung für die curriculare Ausgestaltung eines fächerübergreifenden,
EU-weiten Lehrerfortbildungsangebots, normativ beschreibt. Auf der Grundlage einer breiten
Materialbasis relevanter curricularer Dokumente und Kompetenzformulierungen angrenzender
Domänen wurden in Anlehnung an das regelgeleitete, methodische Vorgehen inhaltsanalytischer
Kategorienbildung sechs Kompetenzdimensionen abgeleitet: Geomedientechnik
und Methoden, Reflektierter Geomedienkonsum, Kommunikation mit Geomedien, Räumliche
Domäne, Domäne der politischen Bildung sowie didaktische Implementierungsstrategien.
Die curriculare und unterrichtspraktische Implementierung des Spatial Citizenship-Ansatzes
im Fach Geographie wird abschließend diskutiert. The rise of digital geomedia in connection with the Web 2.0 is changing the daily lives of
pupils, in particular with regard to the handling of spatial data and spatial representation.
In the debate on political education at the secondary level, the Spatial Citizenship approach
reflects this development. Based on this approach, our article summarizes the development
of a normative competence structure model in order to describe the essential competences
in the field of Spatial Citizenship Education for curriculum development for in-service teacher
training. By adapting methods of qualitative content analysis for the evaluation of various
documents in the neighboring domains of Spatial Citizenship, the competence structure
comprises six major dimensions: technology/methodology dealing with digital geomedia,
reflection of the use of geomedia, communication with geomedia, space, political education
and pedagogical implementation strategies. Finally, our article concludes with a discussion
on an effective curriculum integration of the learning area of digital geomedia into geography
classes.
Files in this item
Notes