Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education
  • Archiv
  • 2015, Band 43 - Heft 1
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education
  • Archiv
  • 2015, Band 43 - Heft 1
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education
  • Archiv
  • 2015, Band 43 - Heft 1
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education
  • Archiv
  • 2015, Band 43 - Heft 1
  • View Item
2015Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/23973
Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Raumkonzepten der Geographie. Eine empirische Studie zur Erfassung der Lernerperspektiven
Bette, Julian
Schubert, Jan Christoph
Die Arbeit mit Raumkonzepten im Geographieunterricht ist seit Jahren Gegenstand fachdidaktischer Diskurse. Zugleich sind die Raumkonzepte in den Nationalen Bildungsstandards sowie einigen Lehrplänen verankert und entsprechende Unterrichtsmaterialien entwickelt worden. Jedoch fehlen bislang empirische Erkenntnisse sowohl zur Einsatzhäufigkeit der Raumkonzepte im Geographieunterricht als auch zur Perspektive der Schülerinnen und Schüler auf die Raumkonzepte, die als ein wesentlicher Faktor für das Gelingen von Lernprozessen angesehen werden kann. Vor diesem Hintergrund wurden als zentraler Bestandteil eines dreiteiligen Forschungsprojektes mit Mixed Methods-Zugang die Einstellungen von 684 Schülerinnen und Schüler (Klasse 9, 12-Grundkurs und 12-Leistungskurs) an Gymnasien in Nordrhein- Westfalen erhoben. Dazu kam nach einem 2-Phasen-Pretesting zur Prüfung der testtheoretischen Brauchbarkeit ein itembasierter, standardisierter Fragebogen mit insgesamt 74 Items sowie 9 unabhängigen Variablen zum Einsatz. Bei der Auswertung wurden neben Verfahren der deskriptiven Statistik Varianz- und Regressionsanalysen verwendet. Die Ergebnisse zeigen eine geringe Einsatzhäufigkeit der Arbeit mit Raumkonzepten im Geographieunterricht. Die Einstellungen der Schülerinnen und Schüler sind in der Summe als positiv zu kennzeichnen, wobei die klassischen Raumkonzepte (Containerraum und Raum als System von Lagebeziehungen) positiver bewertet werden als die neuen (Subjektiver Wahrnehmungsraum und Raum als Konstruktion). Als relevante Prädiktoren für die Einstellungen zu den Raumkonzepten stellten sich das Interesse am Fach Geographie allgemein, das Interesse an Raumkonzepte allgemein sowie die eigenaktive außerschulische Beschäftigung mit geographischen Themen heraus. Bezüglich erster Konsequenzen lässt sich u. a. konstatieren, dass eine verstärkte Implementierung der Arbeit mit den Raumkonzepten durch entsprechende Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer gewährleistet werden sollte. In unterrichtspraktischer Hinsicht scheint eine explizite Beschäftigung mit den Raumkonzepten auch auf metatheoretischer Ebene sinnvoll.
 
Concepts of space have been a subject of discourses in geography education for several years. Contemporaneously, they have been anchored in German Educational Standards and several curricula, and corresponding teaching materials were developed. However, there is lack of empirical findings on how frequently the concepts of space are used in geography classroom and there is no evidence of the students‘ attitudes, though the attitudes can be seen as a crucial factor for successful learning processes. Accordingly, a research project with a mixed-methods design was conducted. As a central part the attitudes of 684 grade 9 and grade 12 (basic/advanced course) students towards the concepts of space were examined. After an extensive pretesting an item-based, standardized questionnaire with 74 items and 9 independent variables was used. For data evaluation, methods of descriptive statistics, analyses of variance and multiple linear regression analyses were used. Results show that the frequency of using concepts of space in geography classroom is quite low. The students’ attitudes towards them are positive in general, yet classic concepts of space (container space, relational space) are rated better than the newer ones (perception space, constructed space). General interest in the subject geography, general interest in the concepts of space and self-active extracurricular working on geographical issues emerged as relevant predictors. Regarding first consequences, an increased implementation of working with spatial concepts should be ensured by corresponding support measures for teachers. Regarding teaching practices, dealing explicitly with the concepts of space, including a meta-theoretical perspective, appears reasonable.
 
Files in this item
Thumbnail
ZGD-43-1-Bette-Schubert.pdf — Adobe PDF — 2.367 Mb
MD5: 340f9b6d172fe059bc16798d4f437fce
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/23973
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/23973
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/23973">https://doi.org/10.18452/23973</a>