Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2021-02-02Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/24051
Der verweigerte Kniefall eines Buchbinders: Eine 'Primary Rejection' am 31. Mai 1839 in Ingolstadt
Gehrlach, Andreas
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Dieser Aufsatz untersucht die Verweigerungshaltung der ‘primary rejection’ von einem konkreten historischen Beispiel ausgehend. Diese ‘primary rejection’ bestand darin, dass ein Soldat sich im Jahr 1839 in Bayern weigerte, bei einer Fronleichnamsprozession auf die Knie zu gehen. Vorher hatte Ludwig I. den Befehl gegeben, dass in katholischen Gottesdiensten auch die protestantischen Soldaten einen Kniefall tun sollten. In diesem ‘Kniebeugeerlass’ sind politische, religiöse, militärische und ästhetische Imperative auf komplexe Weise miteinander verwoben. Nach einer Historisierung wird diese Weigerung als ‘Theorieszene’ für die Untersuchung des Kniefalls verwendet. Mit Louis Althusser, Blaise Pascal, Siegfried Kracauer, Judith Butler, Sigmund Freud und Ludwig Wittgenstein wird eine Theoretisierung des ‘in-die-Knie-Gehens’ versucht. Die ‘primary rejection’ der Verweigerung des Kniefalls stellt sich von dort aus als eine intuitive Verweigerung nicht einer einzelnen Aufforderung dar, sondern als körperlich wirksamer Widerstand gegen ein ganzes Bündel an Imperativen, die zum Teil auch widersprüchlich zueinander stehen.
 
This article examines ‘primary rejection’ on the basis of a concrete historical example. This ‘primary rejection’ was that of a Bavarian soldier who in 1839 refused to go on bended knee when taking part in a Corpus Christi procession. Ludwig I had decreed that Protestant soldiers should, like their Catholic counterparts, kneel during Catholic services. In this order to kneel, political, religious, military and aesthetic imperatives are woven together in complex ways. Having been placed in its historical context, the soldier’s refusal is used as a ‘theoretical incident’ to investigate the practice of bending the knee. Drawing on Louis Althusser, Blaise Pascal, Siegfried Kracauer, Judith Butler, Sigmund Freud and Ludwig Wittgenstein, an attempt is made to construct a theory of ‘the bended knee’. The ‘primary rejection’ of refusing to kneel can then be seen not as an intuitive refusal to comply with a single demand, but as physical resistance to an entire cluster of imperatives, some of which even contradict each other.
 
Files in this item
Thumbnail
German Life and Letters - 2021 - Gehrlach - DER VERWEIGERTE KNIEFALL EINES BUCHBINDERS EINE PRIMARY REJECTION AM 31 MAI.pdf — Adobe PDF — 132.6 Kb
MD5: 78caae7e7475d3ddf1688db74ec6320f
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/24051
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/24051
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/24051">https://doi.org/10.18452/24051</a>