Mit den FakeHuntern auf der Suche nach der Wahrheit – das Planspiel der Büchereizentrale Schleswig-Holstein bringt Schulen und Bibliotheken im Kampf gegen FakeNews zusammen
Medienkritik ist eine der Schlüsselkompetenzen für das Leben im 21. Jahrhundert und wir können nicht früh genug damit beginnen, unseren jungen Menschen diese Kompetenz zu vermitteln. Das Projekt "Die FakeHunter" schafft mit seinen Methoden und seinem Ansatz die Grundlage für einen kritischen Umgang mit multimedialen Informationen.
Eingebettet in ein Planspiel lernen die Schüler*innen fünf Testwerkzeuge kennen, mit denen sie FakeNews erkennen können. Das Projekt ist in Bezug auf Umfang und Dauer äußerst flexibel. Es kann an einem einzigen Tag in der Bibliothek oder über mehrere Wochen durchgeführt werden. Die Schüler arbeiten an einem passwortgeschützten Nachrichtenportal mit exklusivem Zugang für jede Klasse. Aufgrund des Erfolgs und der internationalen Nachfrage nach den FakeHuntern ab Klasse 8 wurde auch eine Version für Viert- und Fünftklässler entwickelt, die sich dem Thema auf spielerische Weise nähert.
Das Projekt wurde mit öffentlichen Mitteln finanziert und alle Arbeitshilfen und Materialien werden kostenlos unter Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt. Media criticism is one of the key skills we need to acquire for living in the 21st century and we cannot start early enough enabling our young people to acquire that competence. With its methods and approach, the project "Die FakeHunter" provides the basis for a critical attitude towards multimedia information. Embedded in a simulation game, the students are introduced to five testing tools, they can use to identify fake news. The project is extremely flexible in terms of extent and duration. It can be carried out on a single day in the library or over several weeks. Students work on a password-protected news portal with exclusive access for each class.
Due to the success and international demand for the FakeHunters from grade 8, a version for fourth and fifth graders has also been developed, which approaches the topic in a more playful way.
The project was financed with public funds and all working aids and materials are provided under creative commons licence.
Files in this item