Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II (106)
DDC004 Informatik (61)550 Geowissenschaften (23)510 Mathematik (11)150 Psychologie (10)570 Biologie (5)610 Medizin und Gesundheit (4)900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften (4)930 Geschichte des Altertums bis ca. 499 (4)500 Naturwissenschaften und Mathematik (3)000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (2)... more
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II (106)
DDC004 Informatik (61)550 Geowissenschaften (23)510 Mathematik (11)150 Psychologie (10)570 Biologie (5)610 Medizin und Gesundheit (4)900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften (4)930 Geschichte des Altertums bis ca. 499 (4)500 Naturwissenschaften und Mathematik (3)000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (2)... more
Search 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 106

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2016-06-17Zeitschriftenartikel
Kaarten in de Cloud: een inventarisatie van kaart-collecties op basis van Google Maps 
Boer, Wierd Mathijs de; Hartmann, Jan
Karten in der Cloud: eine Inventarisierung von Kartenbestände auf der Basis von Google Maps. Der Kartenbestand (vorerst die Kartenserien) von vier großen Sammlungen in Amsterdam (Sondersammlung der Universität von ...
2016-04-01Zeitschriftenartikel
Eine reliktische Parabeldüne und Wölbäcker im Baruther Urstromtal westlich von Schöbendorf entdeckt durch Laserscandatenauswertung 
Boer, Wierd Mathijs de
Das Baruther Urstromtal, zwischen Luckenwalde und Baruth, ist reich an äolischen Bildungen wie z. B. die Parabeldünen bei Horstwalde. Parabeldünen haben im Grundriss eine U-förmige Krümmung, d. h. ihre konvexen Seiten ...
2015-05-26Konferenzveröffentlichung
Eisrandlagen und Abflussbahnen aus der Weichselkaltzeit in deröstlichen Uckermark (Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern) 
Boer, Wierd Mathijs de
Nach Auflösung der Angermünder Eisrandlage kam es im Weichselspätglazial zu verschiedenen unabhängig voneinander wirkenden Gletscherzungen in der östlichen Uckermark. Im Bereich der Uckerseen sind drei Eisrandlagen bekannt ...
2015-06-23Zeitschriftenartikel
Eisrandlagen und Abflussbahnen aus der Weichselkaltzeit in deröstlichen Uckermark (Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern) 
Boer, Wierd Mathijs de
Nach Auflösung der Angermünder Eisrandlage kam es im Weichselspätglazial zu verschiedenen unabhängig voneinander wirkenden Gletscherzungen in der östlichen Uckermark. Im Bereich der Uckerseen sind drei Eisrandlagen bekannt ...
1995-04-01Zeitschriftenartikel
Glättung und Differentiation mit nur einem Operator 
Hochmuth, Olaf; Lepschies, G.; Meffert, Beate
Für die Filterung und Weiterverarbeitung von stark verrauschten Kraftkurven aus Untersuchungen an isolierten Herzmuskeln ist ein Operator erprobt worden, der sich aus der Konstruktionsvorschrift von Bézierkurven herleiten ...
1977-09-01Zeitschriftenartikel
Auswertung von Pulskurven mit der Walsh-Analyse 
Meffert, Beate; Schubert, D.
Es wird eine Methode beschrieben, die für die Auswertung biomedizinischer Signale geeignet ist. Sie besteht darin, die Zeitfunktionen in den Sequenzbereich zu transformieren. Der zur Transformation verwendete Algorithmus ...
1985-07-01Zeitschriftenartikel
Die Abtasttheoreme der Sequenztechnik 
Langer, Henry; Meffert, Beate
Das Abtasttheorem für sequenzbandbegrenzte Zeitfunktionen und das spektrale Abtasttheorem der Sequenztechnik wurden in methodischer Analogie zur klassischen Fourieranalysis abgeleitet und bewiesen. Es konnte gezeigt werden, ...
1998-09-15Zeitschriftenartikel
Therapiebewertung in der Dermatologie durch farbmetrische Vergleichsmessungen 
Meffert, Beate; Hochmuth, Olaf; Hongsanant, A.; Schmollack, K.-P.
Bis zu 10% aller Säuglinge weisen Blutschwämmchen auf. Diese sollten früh behandelt werden. Eine neuere Form der Kälteanwendung benutzt auf -32°C abgekühlte Metallstempel, um die Regression der Blutschwämmchen zu bewirken. ...
1998-09-15Zeitschriftenartikel
Modelluntersuchungen zur Bestimmung der Inertance des respiratorischen Systems bei beatmeten Neugeborenen mit Jet-Impulsen 
Schmidt, Mario; Foitzik, B.; Hochmuth, Olaf; Schmalisch, G.
Die Forced Oscillation Technique (FOT) ist ein mitarbeitsunabhängiges, nichtinvasives Verfahren zur Untersuchung der Atemmechanik und auch für Neugeborene interessant. Eine Miniaturisierung der Meßtechnik ist durch Einsatz ...
1995-09-15Zeitschriftenartikel
Duosensor zur simultanen Erfassung der akralen Wiedererwärmung und Wiederdurchblutung 
Scheiner, M.; Schuster, F.; Hochmuth, Olaf
Mit dem Duosensor steht ein Meßgerät zur gleichzeitigen, berührungslosen Erfassung von Temperatur und Durchblutungszustand der Haut zur Verfügung. Die Messungen sind komfortabel durchführbar und gut reproduzierbar, da das ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 11
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin