Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II (23)
DDC
550 Geowissenschaften (23)
930 Geschichte des Altertums bis ca. 499 (4)500 Naturwissenschaften und Mathematik (3)004 Informatik (2)900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften (2)020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften (1)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II (23)
DDC
550 Geowissenschaften (23)
930 Geschichte des Altertums bis ca. 499 (4)500 Naturwissenschaften und Mathematik (3)004 Informatik (2)900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften (2)020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften (1)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 23

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2002-08-26Konferenzveröffentlichung
Exkursionspunkt 4: Sandgrube in den Dünen der Picherberge, südlich von Schöbendorf 
Boer, Wierd Mathijs de
Die Picherberge bei Schöbendorf liegen im Baruther Urstromtal am Rande des Niederen Flämings, ungefähr 6 km westlich von Baruth, auf einer der älteren Terrassen in ca. 57 m NN Höhe. Im unteren Teil des Dünenprofils fallen ...
2010-06-01Konferenzveröffentlichung
Geotope und Geosites in Südbrandenburg 
Boer, Wierd Mathijs de
Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde oder des Lebens vermitteln. Geosites oder geologische Objekte sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten ...
2015-06-23Zeitschriftenartikel
Eisrandlagen und Abflussbahnen aus der Weichselkaltzeit in deröstlichen Uckermark (Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern) 
Boer, Wierd Mathijs de
Nach Auflösung der Angermünder Eisrandlage kam es im Weichselspätglazial zu verschiedenen unabhängig voneinander wirkenden Gletscherzungen in der östlichen Uckermark. Im Bereich der Uckerseen sind drei Eisrandlagen bekannt ...
2015-05-26Konferenzveröffentlichung
Eisrandlagen und Abflussbahnen aus der Weichselkaltzeit in deröstlichen Uckermark (Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern) 
Boer, Wierd Mathijs de
Nach Auflösung der Angermünder Eisrandlage kam es im Weichselspätglazial zu verschiedenen unabhängig voneinander wirkenden Gletscherzungen in der östlichen Uckermark. Im Bereich der Uckerseen sind drei Eisrandlagen bekannt ...
1993-11-25Zeitschriftenartikel
Dünen im Gebiet Zossen – Baruth – Jüterbog 
Boer, Wierd Mathijs de
Die Dünen im Kreis Teltow-Fläming gestalten das Landschaftsbild wesentlich. Für die Jungmoränenlandschaft sind die oft großflächigen formschönen Dünengebiete und die unregelmäßigen, kleinen, kuppigen Flugsandfelder typisch, ...
2002-01-01Zeitschriftenartikel
Die Großstadt als natürliches und gesellschaftliches System 
Endlicher, Wilfried; Kulke, Elmar
2002 ist das Jahr der Geowissenschaften und allenthalben feiern sich Fachdisziplinen als Schwerpunktbereich geowissenschaftlicher Forschung. Aber welche Fächer gehören eigentlich zu den Geowissenschaften? Die Spannweite ...
1993-05-20Zeitschriftenartikel
Late Vistulian and Holocene inland dunes in the central part of the former GDR 
Boer, Wierd Mathijs de
The inland dunes of the young moraine area (=area formerly covered by the Weichselian ice cap) of the former GDR, south of the Pomeranian terminal moraine, have never been the subject of an overall treatment, that means, ...
1992-12-15Zeitschriftenartikel
Form und Verbreitung der Dünen im Gebiet zwischen Luckenwalde und Golssen (Niederlausitz) 
Boer, Wierd Mathijs de
Das Gebiet zwischen Luckenwalde und Golßen (Süd-Brandenburg) ist reich an vielen Dünengebieten. Dabei ist festzustellen, daß alle Dünenformen, wie Längs-, Quer-, Bogen- oder Parabel- und Kupstendünen, sowie unregelmäßig ...
2009-08-25Konferenzveröffentlichung
The Challenges of using Wireless Mesh Networks for Earthquake Early Warning Systems 
Nachtigall, Jens; Zubow, Anatolij; Sombrutzki, Robert; Picozzi, Matteo
The total cost of an earthquake early warning system (EEWS) can be substantially decreased by using wireless mesh networks (WMNs), which are inexpensive computer networks whose nodes communicate wirelessly using a license-free ...
1990-12-15Zeitschriftenartikel
Dünen im Baruther Urstromtal (Raum Luckenwalde - Baruth - Lübben) 
Boer, Wierd Mathijs de
Im Rahmen der Aspirantur an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Geographie, werden vom Verfasser die Dünen im Baruther Urstromtal eingehend untersucht. Eine Mitteilung über die Geländeforschungsergebnisse ist in ...
  • 1
  • 2
  • 3
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin