Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Philosophische Fakultät I (14)
DDC100 Philosophie, Parapsychologie und Okkultismus, Psychologie (14)
150 Psychologie (14)
200 Religion (5)500 Naturwissenschaften und Mathematik (4)530 Physik (3)700 Künste (2)780 Musik (2)130 Parapsychologie und Okkultismus (1)320 Politikwissenschaft (Politik und Regierung) (1)400 Sprache (1)... more
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Philosophische Fakultät I (14)
DDC100 Philosophie, Parapsychologie und Okkultismus, Psychologie (14)
150 Psychologie (14)
200 Religion (5)500 Naturwissenschaften und Mathematik (4)530 Physik (3)700 Künste (2)780 Musik (2)130 Parapsychologie und Okkultismus (1)320 Politikwissenschaft (Politik und Regierung) (1)400 Sprache (1)... more
Search 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 14

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2010-01-01Teil eines Buches
Warte, bis Du stirbst 
Dualistische Hausaufgaben von Moritz Schlick
Müller, Olaf L.
Die Frage des Weiterlebens nach dem Tod ist sinnvoll, selbst im Lichte des strengen Sinnkriteriums der logischen Empiristen. Schlick schlägt folgende Verifikationsmethode fürs postmortale Weiterleben vor: "Warte, bis Du ...
2007-09-01Teil eines Buches
Jenseits 
eine metaphysische Provokation für Naturalisten
Müller, Olaf L.
Verstehen wir die Rede vom seelischen Leben außerhalb der Natur? Gewisse Fassungen des Naturalismus bestreiten das. Diese Formen von Naturalismus möchte ich widerlegen. Sie scheitern, weil sie mit dem mentalen Vokabular ...
2009-06-30Teil eines Buches
Farbspektrale Kontrapunkte 
Fallstudie zur ästhetischen Urteilskraft in den experimentellen Wissenschaften
Müller, Olaf L.
Spätestens seit es in der Kunst außer Mode kam, das Wort Schönheit einzusetzen, begannen die Physiker, ihre Arbeitsergebnisse schön zu nennen. Sie sagen z.B.: Wenn eine Theorie schön ist, so spricht das für die Wahrheit ...
2007-12-31Teil eines Buches
Die Diebe der Freiheit 
Libet und die Neurophysiologen vor dem Tribunal der Metaphysik
Müller, Olaf L.
Ich möchte den Neurowissenschaftlern, die glauben, mit empirischen Mitteln etwas über menschliche Freiheit herausfinden zu können, eine philosophische Herausforderung entgegensetzen. Meine These lautet: Die Frage nach der ...
2009-06-30Teil eines Buches
Colour Spectral Counterpoints 
Case Study on Aestetic Judgement in the Experimental Sciences
Müller, Olaf L.
When it became uncool to speak of beauty with respect to pieces of art, physicists started claiming that their results are beautiful. They say, for example, that a theory's beauty speaks in favour of its truth, and that ...
2010-07-01Teil eines Buches
Fuchs, Du hast das Gelb gestohlen 
Versuch über Goethes diebische Variation eines Experiments von Newton
Müller, Olaf L.
Newton fächert einen weißen Lichtstrahl durch prismatische Brechung (Refraktion) auf und entdeckt dadurch sein Vollspektrum, das die größte Farbenvielfalt zeigt und aus Lichtstrahlen unterschiedlicher Refrangibilität besteht ...
1999-11-08Zeitschriftenartikel
Wundersame Verwandlungen 
Meditation in Richtung auf ein Thema von Oscar Wilde
Müller, Olaf L.
Um den Skeptizismus zu kritisieren, hat Hilary Putnam für sprachphilosophischen Kontextualismus plädiert und behauptet, dass bestimmte Sätze wie z.B. "Die Kutsche verwandelte sich in einen Kürbis" unverständlich seien. ...
2011-09-30Teil eines Buches
Hasserfüllte Pazifisten 
Eine verstörte Nestbeschmutzung
Müller, Olaf L.
Wenn ausgerechnet Pazifisten bei der Verfechtung ihrer Position aggressiv werden, so finden wir das besonders verstörend – jedenfalls verstörender als bei anderen Spannungen zwischen Theorie und Praxis. Woran liegt das? ...
2009-03-01Zeitschriftenartikel
Misstrauen oder Hoffnung? 
Protestnote gegen eine pessimistische Regel von Ernst Tugendhat
Müller, Olaf L.
In seiner Aufsatzsammlung "Anthropologie statt Metaphysik" behandelt Ernst Tugendhat große metaphysische Fragen mit nüchternem Blick auf uns Menschen. Tugendhat plädiert dort an mehreren Stellen für ein erkenntnistheoretisches ...
2002-11-13Teil eines Buches
Fühlen oder Hinsehen? 
Ein Plädoyer für moralische Beobachtungssätze
Müller, Olaf L.
Nach Morton White können wir die holistische Quine/Duhem-These auf ethische Sätze genauso anwenden wie auf wissenschaftliche. Demzufolge mögen sich die meisten ethische Sätze zwar nicht einzeln testen lassen, wohl aber im ...
  • 1
  • 2
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin