Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Humboldt-Universität zu Berlin (10)
DDC
100 Philosophie, Parapsychologie und Okkultismus, Psychologie (10)
500 Naturwissenschaften und Mathematik (3)150 Psychologie (2)300 Sozialwissenschaften (2)400 Sprache (2)510 Mathematik (2)530 Physik (2)200 Religion (1)220 Bibel (1)230 Christentum (1)... more
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Humboldt-Universität zu Berlin (10)
DDC
100 Philosophie, Parapsychologie und Okkultismus, Psychologie (10)
500 Naturwissenschaften und Mathematik (3)150 Psychologie (2)300 Sozialwissenschaften (2)400 Sprache (2)510 Mathematik (2)530 Physik (2)200 Religion (1)220 Bibel (1)230 Christentum (1)... more
Search 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 10

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2012-04-17Buch
Religiöse Identität 
Individuelles und kollektives Selbstbewusstsein im postindustriellen Raum
Krylov, Alexander
Идентичность человека на протяжении тысячелетий определялась его религиозным созданием и религиозной принадлежностью. В постиндустриальном пространстве религия вытесняется из общественной жизни и заключается в рамки ...
2005-04-20Zeitschriftenartikel
Autodetermination in Microeconomics 
A Methodological Case Study on the Theory of Demand
Müller, Olaf L.
Dies ist eine methodologische Fallstudie, in der Lehrbuch-Darstellungen der Theorie der Nachfrage durchleuchtet werden. Umfasst diese Theorie mehr als eine Sammlung nichtssagender Tautologien? Definiert sie einfach nur den ...
1998-01-01Buch
Die Wirklichkeit des Geistes 
Eine philosophisch-naturwissenschaftliche Theorie des Geistes und der Information
Wenzlaff, Bodo; Feder, Manfred
Teil 1: Das Problem der Erkenntnis: die Idee Teil 2: Das Problem des Wissens: das Weltbild Teil 3: Das Geist-Gehirn-Problem: die Zeit Teil 4: Das Problem des Lebens: die Existenz
2005-01-01Berichte und sonstige Texte
Mythos 
Schmieder, Carsten
Die Frage nach dem, was Mythos sei, oder was vielmehr ihn ausmache, verweist zurück an jene Zeit, als das Tier aufgehört hatte, ein Tier zu sein. Das, was von jenem fortlebte, hatte die Sprache und nannte sich Mensch.
2006-07-10Teil eines Buches
Chaos, Krieg und Kontrafakten 
ein erkenntnistheoretischer Versuch gegen die humanitären Kriege
Müller, Olaf L.
Wer humanitäre Kriege moralisch beurteilen will, muss sich in einem chaotischen Meer der Möglichkeiten auskennen; er muss (z.B. in der Rückschau) wissen, was geschehen wäre, hätten sich die Akteure anders entschieden. ...
1996-03-01Zeitschriftenartikel
Zitierte Zeichenreihen 
eine Theorie des harmlos nichtextensionalen Gebrauchs von Anführungszeichen
Müller, Olaf L.
Wir benutzen Anführungszeichen, um Ausdrücke der geschriebenen Sprache zu bezeichnen. Das funktioniert selbst dann, wenn der fragliche Ausdruck aus Zeichen zusammengesetzt ist, die in unserem Alphabet nicht vorkommen. ...
2008-02-14Buch
Pflanzenbauwissenschaften als interdisziplinäres Forschungsgebiet zwischen den Naturwissenschaften und Humanwissenschaften 
Denkschrift
Langensiepen, Matthias; Herbst, Ruprecht
Die Pflanzenbauwissenschaften haben als angewandte Disziplin die Aufgabe, in einer Brückenfunktion die Verbindung zwischen den Ergebnissen sowie den sich neu bietenden Chancen aus den Grundlagenwissenschaften und der Praxis ...
2002-12-31Teil eines Buches
From within and from without 
two perspectives on analytic sentences
Müller, Olaf L.
The analytic/synthetic distinction can be conceived from two points of view: from within or from without; from the perspective of one's own language or from the perspective of the language of others. From without, the ...
2008-06-01Teil eines Buches
Die Neuvermessung der Farbenwelt durch Ingo Nussbaumer 
eine kleine Sensation
Müller, Olaf L.
Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte ...
2008-03-31Berichte und sonstige Texte
Der Sport „mit anderen Augen" 
Kritik eines modernen Leitbildes nach der Ausdruckstheorie Helmuth Plessners
Grazia, Olga De
Ausgehend von der sozialwissenschaftlichen These der Versportlichung der Gesellschaft, die dem Sport eine kulturelle Leitrolle zuschreibt, beansprucht diese Arbeit eine kritische Analyse des gesellschaftlichen Stellenwerts ...
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin