Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Humboldt-Universität zu Berlin (13)
DDC
840 Französische Literatur und Literaturen verwandter romanischer Sprachen (13)
800 Literatur (Belletristik) und Rhetorik (5)850 Literaturen in italienischer, dalmatischer, rumänischer, rätoromanischer, sardischer, korsischer Sprache (1)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Humboldt-Universität zu Berlin (13)
DDC
840 Französische Literatur und Literaturen verwandter romanischer Sprachen (13)
800 Literatur (Belletristik) und Rhetorik (5)850 Literaturen in italienischer, dalmatischer, rumänischer, rätoromanischer, sardischer, korsischer Sprache (1)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 13

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
1977-01-01Zeitschriftenartikel
Die gefährliche arbeitende Klasse. Zur Darstellung des Volkes in der französischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts 
Brockmeier, Peter
Le problème fondamental de la société libérale du 19e siècle., c'est-à-dire l'antagonisme entre les propriétaires et les non-propriétaires avait été découvert par les philosophes du 18e siècle. Dans les œuvres des philosophes, ...
1993-01-01Teil eines Buches
"Le mal s'insurge contre le bien." Sade und Lautréamont 
Brockmeier, Peter
Bien avant Friedrich Nietzsche, Sade a procédé à un "renversement de toutes les valeurs": il a préfiguré la révolte du Mal contre le Bien, idée centrale de la modernité; il a encore annoncé certains auteurs du XXe siècle ...
1991-01-01Teil eines Buches
Die Revolution in der Phantasie eines aristokratischen Aufklärers: Das Werk des Marquis de Sade. 
Brockmeier, Peter
Die literarische Aktivität des Marquis de Sade stand in engem Zusammenhang mit dem Geschehen der Französischen Revolution. Ein Zeitgenosse hat Sade als Justizopfer bezeichnet. Es sollen die folgenden Fragen erörtert werden: ...
1996-01-01Teil eines Buches
Der namenlose Ich-Erzähler. Becketts "L'innommable" und Tante Léonie in Prousts "Du côté de chez Swann" 
Brockmeier, Peter
Nathalie Sarraute zufolge werden in der Literatur des 20. Jahrhunderts die konventionellen Romanfiguren durch die neue Hauptfigur des Ich ihrer autonomen Existenz beraubt. Samuel Beckett hat die Anregung für seine Gestaltung ...
1996-01-01Zeitschriftenartikel
Bildung, Glück und das allgemeine Interesse. Wielands Musarion (1768) und La Mettries Discours sur le bonheur (1748) 
Brockmeier, Peter
Wieland écrivit Musarion, l'un de ses contes en vers les plus réussis, pour une petite société aristocratique qui se réunissait autour du comte de Stadion à Warthausen. Le texte propose un modèle parfait de la philosophie ...
1997-01-01Teil eines Buches
Die Frau als Naturgenie. Sades Juliette und Madame de Staëls Corinne 
Brockmeier, Peter
In der "Encyclopédie" (1751-1772) konnte ein Autor des 18. Jahrhunderts Auskunft darüber finden, was ein Genie ist und was ein politisches Genie von einem Genie in Kunst und Literatur unterscheidet. Der Marquis de Sade hat ...
1975-01-01Teil eines Buches
Revolte und Resignation 
zum Werk Albert Camus'
Brockmeier, Peter
In Europa wurde das politische Denken seit dem Beginn des 19. maßgeblich durch die Idee der "Revolution" bestimmt. Die Totalitarismen – Faschismus und Stalinismus – haben Albert Camus' grundsätzliche Kritik der Revolutionsidee ...
1979-01-01Teil eines Buches
Glanz und Elend des Ichs 
Zur Darstellung des Subjektivismus in der französischen Literatur des 20.Jahrhunderts
Brockmeier, Peter
Die literarische Darstellung der Selbstverwirklichung oder des Versagens eines literarischen Helden wird seit dem Ende des 18. Jahrhunderts mit der Empörung gegen die Gesellschaft verbunden. Der Erfahrungshorizont dieser ...
1981-01-01Teil eines Buches
La raison en marche 
über Form und Inhalt der Belehrung bei Montesquieu, Marivaux und Voltaire
Brockmeier, Peter
Seit der Renaissance hat die moralistische Literatur zwar der Aufklärung den Weg bereitet, sie hat aber die Leser in erster Linie über sich selbst und über ihr Verhalten in der Gesellschaft belehrt. Die so genannte Krise ...
1963-01-01Zeitschriftenartikel
La genesi del pensiero d' Albert Camus 
(Alcune osservazioni sui «Carnets 1935-1942»)
Brockmeier, Peter
Im I. Band der Tagebücher von Albert Camus findet sich das ideelle Konzept seiner Schreibweise: die Konfrontation des menschlichen Bewusstseins mit der Natur oder mit der Geschichte, die keine Antwort auf die Frage nach ...
  • 1
  • 2
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin