Eigenständiges Concept Mapping und die Nutzung von Expertenmaps. Eine Vergleichsstudie zu Lerneffektivität und individuellen Lernpräferenzen
Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden Lerneffekte durch das Selbstkonstruieren von Concept
Maps im Vergleich zur Nutzung von Experten-Concept Maps auf das Verständnis und Behalten
geographischer Inhalte untersucht. 130 Studierende wurden dazu zufällig in zwei gleichgroße
Gruppen aufgeteilt. Die eine Versuchsgruppe konstruierte eigenständig eine Concept Map aus
einem Text und die andere Gruppe verfasste aus einer Experten-Concept Map einen Text. Wir
nahmen an, dass beim Schreiben eines Textes aus einer Experten-Map zwangsläufig die für das
Verständnis komplexer Zusammenhänge so entscheidenden inhaltlichen Relationen hohe Aufmerksamkeit
erhalten und gleichzeitig eine zu hohe kognitive Last (cognitive load) vermieden wird.
Darüber hinaus vermuteten wir, dass die Anforderungssituation beim Schreiben eines Textes aus
einer Expertenmap kognitiv stark genug fordert, um intensive Lernprozesse zu unterstützen. Die
Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Strukturierungshilfe durch eine Expertenmap in Verbindung
mit der Aufgabe einen Text zu schreiben, das Verständnis und die Reproduktion von Inhalten
stärker förderte, als die Selbstkonstruktion einer Concept-Map. Da wir von einem Einfluss unterschiedlicher
Lernstile auf die Lernleistung ausgingen, untersuchten wir zusätzlich Präferenzen der
Lernenden bei der kognitiven Informationsverarbeitung anhand zweier Lernstilinventare. Die Bedeutung
vorliegender Befunde für die Gestaltung von Lernszenarien wird anschließend diskutiert. In this study we investigated effects of self-constructing and using concept maps for students’
comprehension of geography learning content. 130 young adults were randomly allocated to two
equal-sized groups of which one self-constructed concept maps and the other constructed a selfwritten
text on the basis of an expert concept map. We assumed that writing a text from an expert
map would direct learners’ attention to content relations and prevent ineffectively high cognitive
load. Furthermore we supposed that the cognitive effort required for the task is efficiently high to
support an intensive learning process. As hypothesized, the structural support of expert maps in
conjunction with the task to write a text furthered content reproduction and understanding more
than the self-construction of a concept map. As we assumed an impact of different learning styles
on learning outcomes we investigated preferences of learners’ cognitive processing by two different
learning style inventories. Consequences for the development of learning environments are
conclusively discussed.
Files in this item