Bilingualer Geographieunterricht – Überlegungen zum sprachlichen, fachlichen und interkulturell-kommunikativen Kompetenzerwerb
Obwohl in Deutschland seit über 40 Jahren bilingualer Unterricht erteilt wird, sind die empirischen Untersuchungen
zu seiner Lernwirksamkeit zumeist jüngeren Datums. Der vorliegende Artikel stellt die aus
Sicht der Verfasser wichtigsten Untersuchungen vor und diskutiert sie kritisch. Während die Ergebnisse
hinsichtlich des Fremdsprachen-Kompetenzzuwachses durch bilingualen Unterricht als weitgehend gesichert
gelten, liegen zum fachlich-geographischen Kompetenzzuwachs nach wie vor keine eindeutigen
Erkenntnisse vor. Unterschiedlich fällt auch die Beantwortung der Frage aus, ob der bilinguale Geographieunterricht
ein besonderes Potential für den Erwerb interkultureller Kompetenzen bietet. Neben der
kritischen Analyse empirischer Untersuchungen skizzieren wir in diesem Beitrag ein Kompetenzmodell
für den bilingualen Geographieunterricht, das den Belangen der Geographie stärker Rechnung tragen
soll. Trotz der vielen offenen Fragen plädieren wir für ein starkes Engagement unseres Faches in der Diskussion
zum bilingualen Unterricht, denn aus ureigenem Interesse der Geographie sprechen eine Reihe
von Gründen für eine besondere Berücksichtigung dieser Unterrichtsform. Vermittlung von zeitgemäßer
raumbezogener Handlungskompetenz erfordert heute einen multiperspektivischen Zugang auch mittels
fremdsprachiger Quellen und Personen. Bilingual teaching in Germany refers to an immersion-like teaching approach in usually two or three
non-linguistic subjetcs like Geography. In the meantime it looks back on a tradition of several decades.
Yet it has only been in recent years that empirical research actually started to address the basic questions:
What are the costs and what are the benefits of this approach? The article provides an overview
and a critical discussion of the relevant empirical research. While the benefits for the learners‘ language
competences are well proven, those for the Geography competences are still unclear. If Geography is to
remain the predominant bilingually taught content subject, this needs to be clarified. It has also not yet
been possible to decide whether bilingual teaching has a special potential to foster intercultural competences.
We argue that existing studies have not sufficiently dealt with this question. Along with these
reflections on learners‘ competences, we as Geographers also have to take the growing internationalization
of our profession and the increasing importance of cross-border communication into consideration.
By supporting bilingual teaching we provide a basis for an international geographical understanding in
both education and society, and we also broaden future young academics’ perspectives.
Files in this item