Ganztagsbildung und das Konzept des Regionalen Lernens 21+
Empirische Studie zur Entwicklung fachübergreifender Bildungsangebote für den Nachmittag
Im Rahmen der Studie konnten positive Effekte festgestellt werden, wenn Schüler am Nachmittag
die Unterrichtsinhalte vertiefend und ergänzend zum Vormittag bearbeiteten. Es hat
sich gezeigt, dass das außerschulische Lernen an verschiedenen Lernorten sich hierfür besonders
eignet. Die Ergebnisse der Fragebogenstudie belegen dessen Wirksamkeit, alle
gemessenen Dimensionen im Rahmen einer Längsschnittstudie weisen signifikante Veränderungen
auf. Die Fachkompetenz der Schüler wurde gefördert und sie konnten durch
„vernetztes Lernen“ im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verschiedene Aspekte
abstrakter Sachverhalte verknüpfen und auf konkrete Situationen transferieren. Der
Anspruch, Lernangebote für den Nachmittag zu entwickeln, die Lehrplaninhalte aufgreifen
sowie didaktisch-methodische Ansätze wirksam umsetzen, konnte erfüllt werden. Die unter
dem Aspekt des Lehrplanbezugs sowie theoretischen Grundlagen zum fächerübergreifenden
und Regionalen Lernen konzipierten und zum Teil erprobten Module für die Jahrgangsstufen
9/10 und 7/8 können ohne aufwendige Vorbereitungszeit bundeslandunabhängig in
den unterschiedlichen Ganztagsschulen zum Einsatz kommen. Traditionally the German school day lasted from eight to one o‘clock but, in recent time,
many schools now run from early morning until mid-afternoon. In the framework of regular
whole day teaching provision, non-school places of learning have so far been underused. A
structured opening up of lessons could counter this. Similarly, the integration of afternoon
extracurricular activities into the curriculum, and the quality of afternoon extracurricular
activities can be improved. The alignment of individual support programmes and afternoon
extracurricular activities with lessons, in terms of content and methods, is important.
In this sense, modules for whole day teaching were developed, using content from the
school curriculum and new, innovative pedagogical methods. These modules are designed
to effectively connect learners with the lifeworld of their region, in particular, through regional
learning, practice orientation and cross-disciplinary learning. The positive effect of the
modules for pupils was empirically demonstrated.
Files in this item