Zur Kurzanzeige

2022-02-10Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/24426
Wer ist leistungsstark? Operationalisierung von Leistungsstärke in der empirischen Bildungsforschung seit dem Jahr 2000
dc.contributor.authorNeuendorf, Claudia
dc.contributor.authorJansen, Malte
dc.contributor.authorKuhl, Poldi
dc.contributor.authorVock, Miriam
dc.date.accessioned2022-03-31T11:40:41Z
dc.date.available2022-03-31T11:40:41Z
dc.date.issued2022-02-10none
dc.date.updated2022-02-13T00:26:26Z
dc.identifier.issn1010-0652
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/25081
dc.description.abstractLeistungsstarke Kinder und Jugendliche sind in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Bildungspolitik und der Bildungsforschung gerückt. Allerdings gibt es in der Forschung bislang kein geteiltes Verständnis darüber, was genau unter akademischer Leistungsstärke zu verstehen ist. Die vorliegende Arbeit gibt einen systematischen Überblick darüber, wie Forschende, die seit dem Jahr 2000 die Gruppe der leistungsstarken Schülerinnen und Schüler erforschten, Leistungsstärke in ihren Studien operationalisiert haben. Dabei wurde insbesondere untersucht, welche Leistungsindikatoren genutzt wurden, ob ein spezifischer Fachbezug hergestellt wurde und welche Cut-off-Werte und Vergleichsmaßstäbe angelegt wurden. Die systematische Datenbanksuche lieferte insgesamt N = 309 Artikel, von denen n = 55 die Einschlusskriterien erfüllten. Die Ergebnisse zeigen, dass eine große Vielfalt in der Operationalisierung von Leistungsstärke vorliegt. Die meistgenutzten Leistungsindikatoren waren Noten und Testwerte, wobei fächerübergreifende und fachspezifische Definitionen beide häufig waren. Die Cut-off-Werte der Studien waren zum Teil schwierig vergleichbar, aber dort, wo ein Populationsbezug hergestellt werden konnte, lag der Median des Populationsanteils Leistungsstarker bei 10 Prozent. Die Studie diskutiert methodische und inhaltliche Rahmenbedingungen, welche sich auf die Operationalisierung von Leistungsstärke und ihre Vergleichbarkeit über Studien hinweg auswirken. Die vorliegende Arbeit schließt mit Empfehlungen zur Operationalisierung von Leistungsstärke.ger
dc.description.abstractIn recent years, high-achieving students have received increased attention by researchers, policymakers and practitioners. However, the question of what exactly constitutes high academic achievement is not yet agreed upon by the research community. This paper provides a systematic review of how researchers studying high-achieving students since 2000 have operationalized high academic achievement in their research. In particular, we examined which performance indicators were used, whether achievement was conceived of as subject-specific or general, and which cut-off values and comparison standards were applied. The systematic database search yielded N = 309 articles, n = 55 of which were finally included in the analysis. The present study observed a diversity in the operationalization of performance. The most commonly used indicators of performance were grades and test scores, with cross-domain and subject-specific definitions both being common. Some of the studies' cut-off values were difficult to compare, but in instances where a population norm could be derived, the median proportion of high achievers was 10 percent. The study discusses that constraints on generalizability and comparability between different studies on high achievers can arise due to methodological differences. This paper concludes with recommendations for the operationalization of high achievement.eng
dc.language.isogernone
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights(CC BY 4.0) Attribution 4.0 Internationalger
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectLeistungsstarke Schüler_innenger
dc.subjectOperationalisierungger
dc.subjectDefinitionger
dc.subjectReviewger
dc.subjectHochbegabungger
dc.subjectHigh-achieving studentseng
dc.subjectoperationalizationeng
dc.subjectdefinitioneng
dc.subjectrevieweng
dc.subjectgiftednesseng
dc.subject.ddc150 Psychologienone
dc.subject.ddc370 Bildung und Erziehungnone
dc.titleWer ist leistungsstark? Operationalisierung von Leistungsstärke in der empirischen Bildungsforschung seit dem Jahr 2000none
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/25081-9
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/24426
dc.type.versionpublishedVersionnone
local.edoc.pages19none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
dc.description.versionPeer Reviewednone
dc.identifier.eissn1664-2910
dcterms.bibliographicCitation.doi10.1024/1010-0652/a000343none
dcterms.bibliographicCitation.journaltitleZeitschrift für pädagogische Psychologienone
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishernameHubernone
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplaceBernnone
dcterms.bibliographicCitation.pagestart1none
dcterms.bibliographicCitation.pageend19none
bua.departmentAn-Institute und nicht zur HU gehörige Einrichtungennone

Zur Kurzanzeige