Von Burgern und Bürger*innen
dc.contributor.author | Brill, Mila | |
dc.date.accessioned | 2022-04-04T13:57:09Z | |
dc.date.available | 2022-04-04T13:57:09Z | |
dc.date.issued | 2022-04-11 | none |
dc.identifier.uri | http://edoc.hu-berlin.de/18452/25090 | |
dc.description.abstract | Anhand einer ethnografischen Fallstudie von Burgerläden in einem peripheren Stadtteil Bonns werden zwei Aspekte esskultureller Praktiken verknüpft. Einerseits steht die besondere Bedeutung regionaler Bezüge für alltagskulturelle Esspraktiken im Fokus, andererseits die Repräsentation sozialstruktureller Diversität in einem lokalen Kontext, in dem unterschiedliche Mobilitätsradien aufeinandertreffen. Die zentrale Frage des Beitrags lautet, wie die Überschneidung von multiskalaren Ortsbezügen an konkreten Lokalitäten verarbeitet wird, und ob städtische Gastronomie damit für ihre Nutzer*innen eine orientierende Funktion erhalten kann. Die Fallstudie schließt an bestehende Forschung zu Gastronomie und ihren Ortsbezügen an, legt den Fokus dabei aber explizit auf Stadtteile außerhalb großstädtischer Zentren. Sie kommt zu dem Schluss, dass gastronomischen Lokalitäten eine einfache Zuordnung zu »ethnischen Ökonomien« nicht gerecht wird. Stattdessen lassen sich verschiedene mögliche Formate multiskalarer Orientierung in situativen Nutzungspraktiken von lokaler Gastronomie beobachten. | ger |
dc.language.iso | ger | none |
dc.publisher | Humboldt-Universität zu Berlin | |
dc.rights | (CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International | ger |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ | |
dc.subject | Multiskalarität | ger |
dc.subject | emplacement | ger |
dc.subject | städtische Gastronomie | ger |
dc.subject | Esskulturen | ger |
dc.subject | Alltagspraktiken | ger |
dc.subject.ddc | 300 Sozialwissenschaften | none |
dc.subject.ddc | 301 Soziologie und Anthropologie | none |
dc.title | Von Burgern und Bürger*innen | none |
dc.type | article | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/25090-2 | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.18452/24396 | |
dc.type.version | publishedVersion | none |
local.edoc.pages | 16 | none |
local.edoc.type-name | Zeitschriftenartikel | |
local.edoc.container-type | periodical | |
local.edoc.container-type-name | Zeitschrift | |
local.edoc.container-year | 2022 | none |
dc.description.version | Peer Reviewed | none |
dc.identifier.eissn | 2702-2536 | |
dc.title.subtitle | Gastronomische Lokalitäten als Orte multiskalarer Überschneidung | none |
dc.identifier.zdb | 3044154-7 | none |
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle | Berliner Blätter | none |
dcterms.bibliographicCitation.issue | 86 | none |
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername | Humboldt-Universität zu Berlin | none |
dcterms.bibliographicCitation.editor | Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin | none |
dcterms.bibliographicCitation.pagestart | 89 | none |
dcterms.bibliographicCitation.pageend | 104 | none |
dcterms.bibliographicCitation.journalparttitle | Food lokal/global in Bewegung: Politiken und Praktiken | none |
dcterms.bibliographicCitation.journalparteditor | Karoline Noack, Stephanie Schütze (Hg.) | none |