Feministische Politische Ökologie von Agrobiodiversität und Ernährung
dc.contributor.author | Brückner, Meike | |
dc.contributor.author | Çağlar, Gülay | |
dc.date.accessioned | 2022-04-05T10:38:32Z | |
dc.date.available | 2022-04-05T10:38:32Z | |
dc.date.issued | 2022-04-11 | none |
dc.identifier.uri | http://edoc.hu-berlin.de/18452/25094 | |
dc.description.abstract | Aktuelle Zahlen zum Verlust der Artenvielfalt verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, Strategien der Biodiversitätserhaltung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Beitrages, erstens treibende Faktoren, die zur Abnahme der Vielfalt geführt haben, durch Rückgriff auf feministische Perspektiven zum gesellschaftlichen Naturverhältnis zu erklären und so wesentliche Blindstellen und dominante Narrative im Biodiversitätsdiskurs offenzulegen. Zweitens plädieren wir für eine Perspektivenerweiterung des Diskurses in die Küche: Die alltägliche Ernährung muss stärker in Biodiversitätspolitiken einbezogen werden, denn – so die zentrale These unseres Beitrages – sie bietet die Chance, Agrobiodiversität mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung zu bringen und durch die Mahlzeit zu ›schmecken‹ und ›erleben‹. Diese Erweiterung bietet Potential, die Diskussion um Biodiversität von einer profit- zu einer bedürfnisorientierten Debatte zu lenken, jenseits von der Ausbeutung natürlicher Ressourcen und der Minderbewertung der Sorgearbeit von Frauen. Dabei stützen wir uns auf den Ansatz der Feministischen Politischen Ökologie, der gesellschaftserhaltende Sorgearbeit explizit mit ökologischen Fragen und natürlichen Ressourcen in einen Zusammenhang stellt. Anhand empirischer Befunde einer qualitativ-partizipativen Untersuchung zu indigenem Blattgemüse in Kenia illustrieren wir, wie Frauen in unterschiedlichen lokalen und sozioökomischen Kontexten Sorge für die Erhaltung von Biodiversität tragen und von der Küche aus aktiv zu einer nachhaltigen Lebensgrundlage für sich, Erzeuger*innen und ihre Umwelt beitragen. | ger |
dc.language.iso | ger | none |
dc.publisher | Humboldt-Universität zu Berlin | |
dc.rights | (CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International | ger |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ | |
dc.subject | Geschlecht | ger |
dc.subject | Agrobiodiversität | ger |
dc.subject | Sorgearbeit | ger |
dc.subject | Gesellschaftliche Naturverhältnisse | ger |
dc.subject | Kenia | ger |
dc.subject.ddc | 301 Soziologie und Anthropologie | none |
dc.subject.ddc | 300 Sozialwissenschaften | none |
dc.title | Feministische Politische Ökologie von Agrobiodiversität und Ernährung | none |
dc.type | article | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/25094-6 | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.18452/24398 | |
dc.type.version | publishedVersion | none |
local.edoc.pages | 17 | none |
local.edoc.type-name | Zeitschriftenartikel | |
local.edoc.container-type | periodical | |
local.edoc.container-type-name | Zeitschrift | |
local.edoc.container-year | 2022 | none |
dc.description.version | Peer Reviewed | none |
dc.identifier.eissn | 2702-2536 | |
dc.title.subtitle | Indigenes Blattgemüse in Kenia | none |
dc.identifier.zdb | 3044154-7 | none |
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle | Berliner Blätter | none |
dcterms.bibliographicCitation.issue | 86 | none |
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername | Humboldt-Universität zu Berlin | none |
dcterms.bibliographicCitation.editor | Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin | none |
dcterms.bibliographicCitation.pagestart | 53 | none |
dcterms.bibliographicCitation.pageend | 69 | none |
dcterms.bibliographicCitation.journalparttitle | Food lokal/global in Bewegung: Politiken und Praktiken | none |
dcterms.bibliographicCitation.journalparteditor | Karoline Noack, Stephanie Schütze (Hg.) | none |