Organic agriculture and the provision of public goods - Analyzing the controversial scientific debate on environmental impacts
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Die Umweltwirkungen des ökologischen Landbaus (ÖL) werden seit vielen Jahren kontrovers in der Wissenschaft diskutiert. Weiterhin gibt es gegensätzliche Ansichten, ob der ökologische Landbau einen Beitrag zur Bewältigung der umwelt- und ressourcenpolitischen Herausforderungen leisten kann und seine Förderung ein geeignetes Instrument zur Lösung der Probleme darstellt. Bisher hat sich hierzu noch keine eindeutige Sichtweise durchgesetzt. Wie ist dieser Umstand zu erklären? Und liegt gegebenenfalls ein Lock-in des wissenschaftlichen Diskurses vor? Ziel der Arbeit ist es, den relevanten wissenschaftlichen Diskurs nachzuzeichnen und mögliche Erklärungen abzuleiten, warum die Umweltwirkungen weiterhin unterschiedlich bewertet werden. Dazu wurde eine qualitative Inhaltsanalyse mit einer Stichprobe von n=93 wissenschaftlichen Publikationen durchgeführt. Es konnten zwei Hauptdiskussionslinien herausgearbeitet werden: Zum einen geht es um die Frage, ob bei der Bewertung der Umweltwirkungen zwangsläufig auch Aspekte der Ernährungssicherung einzubeziehen sind (thematischer Betrachtungsrahmen); zum anderen, inwiefern die Netto-Umweltwirkungen bzw. mögliche Verlagerungseffekte in Folge eines niedrigeren Ertragsniveaus zu berücksichtigen sind (räumlicher Betrachtungsrahmen). In diesem Kontext wird auch die Frage nach der angemessenen Anwendung verschiedener Bezugseinheiten (Fläche, Ertrag) in Nachhaltigkeitsbewertungen eingehend analysiert. Zudem wird die Rolle des oftmals unzureichend reflektierten Nachhaltigkeitsbegriffs verschiedener landwirtschaftlicher Paradigmen durchleuchtet. Es wird geschlussfolgert, dass die polarisierende Debatte unter anderem durch die binäre Ausgangsfrage (Ist der ÖL besser als die konventionelle Landwirtschaft?) begründet ist und bisher unzureichend beleuchtete Aspekte, wie die Wahl der Bezugseinheiten oder normative Grundannahmen in der wissenschaftlichen Nachhaltigkeitsbewertung, in den Diskursen verstärkt berücksichtigt werden sollten. The environmental impacts of organic agriculture have been controversially discussed in the scientific community for many years. There continue to exist conflicting views on the extent to which organic agriculture can contribute to overcoming environmental and resource challenges and whether its support is a suitable policy approach for solving the problems. So far, no clear view on this has been established. How can this be explained? And is there a ‘lock-in’ of the scientific discourse? The aim of this paper is to retrace the scientific discourses on this topic and to derive possible explanations as to why environmental impacts of organic agriculture continue to be assessed differently. To this end, a qualitative content analysis was conducted with a sample of n=93 scientific publications. In addition, expert interviews were conducted to verify the results of the literature analysis. Two main lines of discussion were identified: first, as to what extent aspects of food security should be included in the assessment of environmental aspects (thematic frame); second, as to what extent net environmental impacts or possible leakage effects because of lower yield levels should be considered (spatial frame). In this context, the question of the appropriate use of different reference units (area, output) in agricultural sustainability assessments is analyzed in detail. In addition, the role of the overall insufficiently reflected sustainability concept of different agricultural paradigms is examined. It is concluded that the polarizing debate mainly results from the often-binary initial question (is organic agriculture superior to conventional agriculture?). Further, aspects that have been insufficiently illuminated so far, such as the choice of reference units or normative basic assumptions in scientific sustainability assessments, should be given greater consideration in the discourses.
Files in this item