Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2020-06-03Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/24573
Die Geschichte des ‚Rauhen Kilikien‘ unter den Römern
Pilhofer, Philipp cc
Theologische Fakultät
In dieser landeskundlich-historisch ausgerichteten Abhandlung wird die Geschichte des ‚Rauhen Kilikien‘ unter den Römern untersucht. Das Rauhe Kilikien in seiner Gesamtheit stand bislang nur selten im Zentrum einer genaueren Analyse. Die geschichtlichen Daten sind möglichst quellennah unter Berücksichtigung der Sekundärliteratur erarbeitet; insbesondere wurde dabei der epigraphische Befund berücksichtigt. Einer einleitenden geographischen Abgrenzung folgt eine kurze Einführung in die Region. Das Rauhe Kilikien wurde länger als alle anderen kleinasiatischen Regionen von Klientelkönigen verwaltet, bis es unter Vespasian Teil der römischen Provinzordnung wurde. Anschließend erlebte das Rauhe Kilikien eine lange Phase der steten Entwicklung und Urbanisierung. Unter Diokletian wurde das Rauhe Kilikien Kernstück der neuen Provinz ‚Isauria‘. Ein besonderer Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Frage nach den ‚kilikischen Piraten‘ und, später, den ‚isaurischen Banditen‘.
Files in this item
Thumbnail
Pilhofer2020-Die_Geschichte_des_Rauhen_Kilikien_unter_den_Roemern.pdf — Adobe PDF — 2.303 Mb
MD5: 2d66b5412213f50e29f75e5f7cf23b6a
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/24573
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/24573
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/24573">https://doi.org/10.18452/24573</a>