Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Geschichtswissenschaften
  • Europa im Mittelalter
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Geschichtswissenschaften
  • Europa im Mittelalter
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Geschichtswissenschaften
  • Europa im Mittelalter
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Geschichtswissenschaften
  • Europa im Mittelalter
  • View Item
2008Buch DOI: 10.18452/24592
Mittelalter im Labor
Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft
Borgolte, Michael
Schneidmüller, Bernd
Schiel, Juliane
Haas, Thomas
Hammer, Andreas
Mersch, Margit
Ritzerfeld, Ulrike
Seidl, Stephanie
Seitz, Annette
Tischler, Matthias M.
Zimmermann, Julia
Barzen, Rainer
Bulgakova, Victoria
Güntzel, Lennart
Musall, Frederek
Pahlitzsch, Johannes
Schorkowitz, Dittmar
Deimann, Wiebke
Foerster, Thomas
Gerogiorgakis, Stamatios
Hiltman, Heiko
Jankrift, Kay Peter
Jochum-Godglück, Christa
König, Daniel
Küçükhüseyin, Şevket
Rüdiger, Jan
Schorr, Andreas
Wels, Henrik
Mit diesem Band präsentiert das Schwerpunktprogramm 1173 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ erste Ergebnisse seiner Arbeit. Von Anfang an war ihm die Aufgabe gestellt, das mittelalterliche Europa in transkultureller Perspektive und auf Wegen einer transdisziplinären Wissenschaft zu erforschen und zu begreifen. Immer ging es darum, die disziplinär verfassten Einzelwissenschaften durch transdisziplinäre Arbeit zu ergänzen. Das wissenschaftliche Anliegen des Programms ist es, das europäische Mittelalter von seinen geografischen Rändern und seinen kulturellen Differenzen her zu erforschen und zu beschreiben. Der holistischen Frage nach der Einheit Europas wird die innere Vielfalt als gegenständlicher Ausgangspunkt entgegengesetzt. Europa wird nicht als abgeschlossenes, kohärentes Gebilde verstanden, sondern als ein Kontinent, dessen permanente Austausch- und Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Regionen und Kulturen überhaupt erst zur Ausbildung seiner charakteristischen Merkmale geführt haben.
Files in this item
Thumbnail
EIM_Band10_Borgolte.pdf — Adobe PDF — 21.73 Mb
MD5: d7b4efbddb5687a5369eee7abfb7198e
Notes
This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to a HU licence. The final publication is available at www.degruyter.com.
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/24592
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/24592
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/24592">https://doi.org/10.18452/24592</a>