Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Gesellschaft für Wissenschaftsforschung e.V. (GeWiF Berlin)
  • Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2008 - Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Gesellschaft für Wissenschaftsforschung e.V. (GeWiF Berlin)
  • Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2008 - Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Gesellschaft für Wissenschaftsforschung e.V. (GeWiF Berlin)
  • Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2008 - Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Gesellschaft für Wissenschaftsforschung e.V. (GeWiF Berlin)
  • Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2008 - Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik
  • View Item
2009Berichte und sonstige Texte DOI: 10.18452/24840
Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2008
Ebeling, Werner
Fischer, Klaus
Fuchs-Kittowski, Klaus
Gläser, Jochen
Havemann, Frank
Heinz, Michael
Lüdtke, Karlheinz
Mitesser, Oliver
Parthey, Heinrich
Scharnhorst, Andrea
Philosophische Fakultät
Selbstorganisation in der Wissenschaft wird meist durch eine Instabilität bisheriger Forschungssituationen gegenüber mehr oder weniger kleinen Veränderungen des Zusammenhangs von Problemfeldern und Methodengefügen in der Forschung eingeleitet. Wissenschaftsdynamik ist dann in einem weiteren Schritt der Selbstorganisation mit der Instabilisierung von bestehenden und der Restabilisierung von neuen Forschungssituationen verbunden. Forscher stehen in diesem Sinne stets in Situationen, in denen sie sich für oder gegen das Tätigsein in bestimmten Problemfeldern und/oder mit bestimmten Methodengefügen entscheiden müssen und damit neue Forschungssituationen entwerfen. Es entwickeln sich dabei Netze von Beziehungen zwischen Forschern, die nicht zuvor durch einen Konsens der daran Beteiligten in den theoretischen Überlegungen in die Wege geleitet worden sind, sondern vielmehr neue theoretische Orientierungen erst erzeugen, die dann strukturbildend auf die Forscherbeziehungen zurückwirken. Von den denkbaren neuen Forschungsmöglichkeiten können nur die realisiert werden, für die von der Gesellschaft die entsprechenden Mittel und Kräfte bereitgestellt werden. Entscheidungen darüber sind von der Problemrelevanz für den weiteren Erkenntnisfortschritt und den Beitrag zur Lösung praktischer Probleme abhängig. Untersuchungen über diesen grundlegenden Vorgang der Wissenschaftsentwicklung sind ein wichtiges Anliegen der Wissenschaftsforschung. Die Gesellschaft für Wissenschaftsforschung hat sich dieser Fragestellung angenommen und sie im Rahmen ihrer Jahrestagung im Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin am 28. und 29. März 2008 unter dem Thema „Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik“ diskutiert. Die Ergebnisse dieser Tagung werden in diesem Jahrbuch der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung dem interessierten Leser vorgestellt.
Files in this item
Thumbnail
GeWiF_Jahrbuch_2008.pdf — Adobe PDF — 5.902 Mb
MD5: 9e7905b4f50aa3a243dcae3d8415abf8
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/24840
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/24840
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/24840">https://doi.org/10.18452/24840</a>