Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2020Teil eines Buches DOI: 10.18452/24648
Erkenne dich selbst
Reisen nach und Schreiben über Delphi im 18. Jahrhundert
Baum, Constanze cc
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Reisen nach Griechenland zwischen dem ausgehenden 17. und dem beginnenden 19. Jahrhundert dienen sowohl der Kultur- und Weltaneignung als auch und insbesondere der Erinnerungskultur. Die in Quellen besungene Pracht ist allerdings längst nicht mehr zu sehen und so bleiben den Reisenden nur klägliche Reste. Aus der Enttäuschung entsteht jedoch eine literarische Bewältigung, die durch Reiseberichte oder gar -romane zu einem kollektiven Gedächtnis führt, welches die Realtopographie und die antike Vorbildhaftigkeit miteinander vereint. Sichtbar wird dies insbesondere an Texten zur Kultstätte des Orakels von Delphi. Einerseits werden die vermeintlichen Prophezeiungen und Kultpraxen der Scharlatanerie verdächtigt, andererseits finden Teile dessen auch in Zeitschriften gelehrter Kreise Eingang. Denn der Leitspruch „Erkenne dich selbst“, der einst am Tempel des Gottes Apollo gestanden haben soll, spiegelt auch die Vorlieben der Zeit: Selbsterkenntnis und -reflexion. Entlang von Werken u.a. von Jakob Spon, Karl Philipp Moritz und Johann Wolfgang von Goethe sowie Bernard Le Bovier de Fontenelle, Richard Chandler und deren Übersetzern Heinrich Christian Boie und Johann Christoph Gottsched wird die vielschichtige Rezeptionsgeschichte des Orakels von Delphi zugänglich gemacht.
Files in this item
Thumbnail
Baum2020_Erkenne_dich_selbst.pdf — Adobe PDF — 960.6 Kb
MD5: 9dac71f8a19056c6d84ad486b67c8b09
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/24648
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/24648
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/24648">https://doi.org/10.18452/24648</a>