Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionPhilosophische Fakultät I (16)Humboldt-Universität zu Berlin (3)Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I (3)DDC
100 Philosophie (22)
500 Naturwissenschaften (22)
530 Physik (15)150 Psychologie (6)620 Ingenieurwissenschaften (6)700 Künste, Bildende Kunst allgemein (6)000 Allgemeines, Wissenschaft (5)520 Astronomie (5)600 Technik (5)550 Geowissenschaften (3)... more
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionPhilosophische Fakultät I (16)Humboldt-Universität zu Berlin (3)Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I (3)DDC
100 Philosophie (22)
500 Naturwissenschaften (22)
530 Physik (15)150 Psychologie (6)620 Ingenieurwissenschaften (6)700 Künste, Bildende Kunst allgemein (6)000 Allgemeines, Wissenschaft (5)520 Astronomie (5)600 Technik (5)550 Geowissenschaften (3)... more
Search 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 22

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
1996-09-30Konferenzveröffentlichung
Trivialisiert die Annahme analytischer Sätze den wissenschaftlichen Fortschritt? 
Zur Trennung von sprachlichem und theoretischem Wandel unter den Bedingungen der Quine/Duhem-These
Müller, Olaf L.
Analytische Sätze, die kraft Definition wahr sein sollen, schaden der Naturwissenschaft oder trivialisieren ihren Fortschritt: So lautet einer der Kritikpunkte, die Quine in seinem Feldzug gegen die Unterscheidung zwischen ...
2003-10-20Berichte und sonstige Texte
Visuelle Intuition in dynamischen Strukturen 
Thaliath, Babu
In der vorliegenden Abhandlung wird der Versuch unternommen, den Modus epistemologischer Deduktion in der Wissenschaft der Mechanik, insbesondere der Dynamik, als eine visuelle Intuition zu bestimmen. Diese Untersuchung ...
2015-03-15Berichte und sonstige Texte
Fortschritte der Künstlichen Intelligenz 
Weller, Wolfgang
Die Fachdisziplin Künstliche Intelligenz erfreut sich derzeit einer beschleunigten Weiterentwicklung, der hier nachgegangen wird. Als Hauptursachen dafür gelten einerseits der beträchtliche Ausbau der Möglichkeiten der ...
2010-12-22Zeitschriftenartikel
La palette colorée de Goethe 
Müller, Olaf L.
Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte ...
2007-09-10Berichte und sonstige Texte
Modi der Wirklichkeit 
Die ontische Struktur der Wirklichkeit und das Problem der zureichenden Kausalität
Thaliath, Babu
Der Kausalprozeß läßt sich primär als eine temporale Abfolge von Ursache und Wirkung bei Naturphänomenen vorstellen, indem die Ursachen und die sich daraus ergebenden Wirkungen als momentane Ereignisse betrachtet werden. ...
2001-01-01Zeitschriftenartikel
Ordnung und Unordnung in der Natur. Zum Problem der Kausalität bei Malebranche 
Perler, Dominik
2012-09-30Zeitschriftenartikel
Nature of Gravitation 
The Structural Intuition of Gravitation in the Framework of Early Modern Mechanical Philosophy
Thaliath, Babu
As is generally known, Newton’s notion of universal gravitation surpassed various theories of particular gravities in the early modern age, as represented mainly by Kepler and Hooke. In his seminal work “Hooke and the Law ...
2008-06-01Teil eines Buches
Die Neuvermessung der Farbenwelt durch Ingo Nussbaumer 
eine kleine Sensation
Müller, Olaf L.
Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte ...
2007-12-31Teil eines Buches
Die Diebe der Freiheit 
Libet und die Neurophysiologen vor dem Tribunal der Metaphysik
Müller, Olaf L.
Ich möchte den Neurowissenschaftlern, die glauben, mit empirischen Mitteln etwas über menschliche Freiheit herausfinden zu können, eine philosophische Herausforderung entgegensetzen. Meine These lautet: Die Frage nach der ...
2013-12-01Teil eines Buches
Goethes Pech mit Schelling 
Optimistische Blicke auf ein ideengeschichtliches Fiasko
Müller, Olaf L.
Goethe und Schelling begannen ihre Zusammenarbeit mit intensiven optischen Experimenten. Schelling lernte von Goethe, dass sich viele Farbphänomene bipolar anordnen lassen und dass eine optische Symmetrie bzw. Dualität ...
  • 1
  • 2
  • 3
DINI-Zertifikat 2016OpenAIRE validated
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin