Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Philosophische Fakultät I (11)
DDC
100 Philosophie (11)
500 Naturwissenschaften (11)
530 Physik (11)
700 Künste, Bildende Kunst allgemein (5)000 Allgemeines, Wissenschaft (3)150 Psychologie (3)520 Astronomie (2)620 Ingenieurwissenschaften (2)780 Musik (2)540 Chemie (1)... more
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Philosophische Fakultät I (11)
DDC
100 Philosophie (11)
500 Naturwissenschaften (11)
530 Physik (11)
700 Künste, Bildende Kunst allgemein (5)000 Allgemeines, Wissenschaft (3)150 Psychologie (3)520 Astronomie (2)620 Ingenieurwissenschaften (2)780 Musik (2)540 Chemie (1)... more
Search 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 11

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2009-06-30Teil eines Buches
Farbspektrale Kontrapunkte 
Fallstudie zur ästhetischen Urteilskraft in den experimentellen Wissenschaften
Müller, Olaf L.
Spätestens seit es in der Kunst außer Mode kam, das Wort Schönheit einzusetzen, begannen die Physiker, ihre Arbeitsergebnisse schön zu nennen. Sie sagen z.B.: Wenn eine Theorie schön ist, so spricht das für die Wahrheit ...
2009-06-30Teil eines Buches
Colour Spectral Counterpoints 
Case Study on Aestetic Judgement in the Experimental Sciences
Müller, Olaf L.
When it became uncool to speak of beauty with respect to pieces of art, physicists started claiming that their results are beautiful. They say, for example, that a theory's beauty speaks in favour of its truth, and that ...
2010-05-04Zeitschriftenartikel
Newton in Grönland 
Das umgestülpte experimentum crucis in der Streulichtkammer
Rang, Matthias; Müller, Olaf L.
Newtons experimentum crucis hat ein komplementäres Gegenstück, d.h. ein Experiment, in dem die Rollen von Licht und Schatten genau ausgetauscht sind. Statt wie Newton in der Dunkelkammer zu experimentieren, müssen wir das ...
2010-09-04Zeitschriftenartikel
Goethe und die Ordnung der Farbenwelt 
Müller, Olaf L.
Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte ...
2010-07-01Teil eines Buches
Fuchs, Du hast das Gelb gestohlen 
Versuch über Goethes diebische Variation eines Experiments von Newton
Müller, Olaf L.
Newton fächert einen weißen Lichtstrahl durch prismatische Brechung (Refraktion) auf und entdeckt dadurch sein Vollspektrum, das die größte Farbenvielfalt zeigt und aus Lichtstrahlen unterschiedlicher Refrangibilität besteht ...
2003-10-20Berichte und sonstige Texte
Visuelle Intuition in dynamischen Strukturen 
Thaliath, Babu
In der vorliegenden Abhandlung wird der Versuch unternommen, den Modus epistemologischer Deduktion in der Wissenschaft der Mechanik, insbesondere der Dynamik, als eine visuelle Intuition zu bestimmen. Diese Untersuchung ...
2007-09-10Berichte und sonstige Texte
Modi der Wirklichkeit 
Die ontische Struktur der Wirklichkeit und das Problem der zureichenden Kausalität
Thaliath, Babu
Der Kausalprozeß läßt sich primär als eine temporale Abfolge von Ursache und Wirkung bei Naturphänomenen vorstellen, indem die Ursachen und die sich daraus ergebenden Wirkungen als momentane Ereignisse betrachtet werden. ...
2013-04-20Berichte und sonstige Texte
Bild und Paradigma 
Wissenschaftliche Verbildlichung als Paradigmatisierung
Thaliath, Babu
Die historischen Kontexte der Wissenschaften können aus jener strategischen Auswahl der phänomenalen Prämissen entstehen, dargestellt am besten in der neuzeitlichen Entwicklungsgeschichte der Wissenschaft der Mechanik. Die ...
2013-12-01Teil eines Buches
Goethes Pech mit Schelling 
Optimistische Blicke auf ein ideengeschichtliches Fiasko
Müller, Olaf L.
Goethe und Schelling begannen ihre Zusammenarbeit mit intensiven optischen Experimenten. Schelling lernte von Goethe, dass sich viele Farbphänomene bipolar anordnen lassen und dass eine optische Symmetrie bzw. Dualität ...
2001-01-01Teil eines Buches
Es gibt synthetische Urteile apriori! 
Plädoyer für absolute Apriorität
Müller, Olaf L.
Angesichts der modernen Wissenschaftsentwicklung schlägt Michael Friedman vor, Kants Begriff vom apriorischen Urteil zu relativieren. Ein apriorischer Satz muss laut Friedman nicht ein für allemal und mit Notwendigkeit ...
  • 1
  • 2
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin