Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionPhilosophische Fakultät I (4)Humboldt-Universität zu Berlin (2)Philosophische Fakultät II (2)Institut für Klassische Philologie (1)DDC
100 Philosophie (9)
400 Sprachwissenschaft, Linguistik (9)
500 Naturwissenschaften (2)900 Geschichte (2)150 Psychologie (1)510 Mathematik (1)530 Physik (1)930 Alte Geschichte, Archäologie (1)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionPhilosophische Fakultät I (4)Humboldt-Universität zu Berlin (2)Philosophische Fakultät II (2)Institut für Klassische Philologie (1)DDC
100 Philosophie (9)
400 Sprachwissenschaft, Linguistik (9)
500 Naturwissenschaften (2)900 Geschichte (2)150 Psychologie (1)510 Mathematik (1)530 Physik (1)930 Alte Geschichte, Archäologie (1)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-9 of 9

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
1996-09-30Konferenzveröffentlichung
Trivialisiert die Annahme analytischer Sätze den wissenschaftlichen Fortschritt? 
Zur Trennung von sprachlichem und theoretischem Wandel unter den Bedingungen der Quine/Duhem-These
Müller, Olaf L.
Analytische Sätze, die kraft Definition wahr sein sollen, schaden der Naturwissenschaft oder trivialisieren ihren Fortschritt: So lautet einer der Kritikpunkte, die Quine in seinem Feldzug gegen die Unterscheidung zwischen ...
1996-03-01Zeitschriftenartikel
Zitierte Zeichenreihen 
eine Theorie des harmlos nichtextensionalen Gebrauchs von Anführungszeichen
Müller, Olaf L.
Wir benutzen Anführungszeichen, um Ausdrücke der geschriebenen Sprache zu bezeichnen. Das funktioniert selbst dann, wenn der fragliche Ausdruck aus Zeichen zusammengesetzt ist, die in unserem Alphabet nicht vorkommen. ...
2007-01-01Zeitschriftenartikel
Plato's arguments against conceptualism 
Parmenides 132 B 3-C 11 reconsidered
Helmig, Christoph
Plato’s Parmenides confronts us with a curious, unusual situation: The Socrates that we know only all too well as the white bearded sagacious old man appears as a young student. Indeed, a student defending his innovative ...
2007-01-01Teil eines Buches
Introduction 
The Dialogue between Platonism and Stoicism in Antiquity
Helmig, Christoph; Bonazzi, Mauro
This book examines the important but largely neglected issue of the intricate mutual influences between Platonism and Stoicism in the Hellenistic period, the Imperial Age, and after. Although this interrelationship is often ...
2006-01-01Teil eines Buches
Die atmende Form in der Materie 
Einige Überlegungen zum ἔνυλον εἶδος in der Philosophie des Proklos
Helmig, Christoph
2002-12-31Teil eines Buches
From within and from without 
two perspectives on analytic sentences
Müller, Olaf L.
The analytic/synthetic distinction can be conceived from two points of view: from within or from without; from the perspective of one's own language or from the perspective of the language of others. From without, the ...
2013-07-01Teil eines Buches
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten? 
Schützenhilfe für Schlicks Verifikationsprinzip
Müller, Olaf L.
Kein Hahn kräht mehr nach dem Verifikationsprinzip, das Moritz Schlick zusammen mit seinen Mitstreitern des Wiener Kreises verfochten hat. Seit einem halben Jahrhundert gilt das Prinzip als philosophisch erledigt; doch ...
1997-01-01Teil eines Buches
Zur Ehrenrettung der Synonymie 
Über einen Irrtum bei Quine
Müller, Olaf L.
Quine behauptet, dass uns der Holismus (d.h. die Quine/Duhem-These) daran hindert, Synonymie zu definieren. In "Word and Object" weist er einen Synonymiebegriff zurück, der selbst dann gut funktioniert, wenn der Holismus ...
2002-11-13Teil eines Buches
Fühlen oder Hinsehen? 
Ein Plädoyer für moralische Beobachtungssätze
Müller, Olaf L.
Nach Morton White können wir die holistische Quine/Duhem-These auf ethische Sätze genauso anwenden wie auf wissenschaftliche. Demzufolge mögen sich die meisten ethische Sätze zwar nicht einzeln testen lassen, wohl aber im ...
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin