Show simple item record

2022-10-29Masterarbeit DOI: 10.18452/25426
Flexibles Rechtemanagement von Objekten in Repositorien Wissenschaftlicher Bibliotheken
dc.contributor.authorOrloff, Mona
dc.contributor.editorPetras, Vivien
dc.date.accessioned2022-10-29T10:37:28Z
dc.date.available2022-10-29T10:37:28Z
dc.date.issued2022-10-29none
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/26123
dc.description.abstractDie jüngsten Entwicklungen des wissenschaftlichen Publikationsmarkts und die wissenschaftspolitische Bestärkung von Open Access und Open Science, erfordern innerhalb von Informationsinfrastrukturen neue Wege des Lizenz- und Rechtemanagements. Ohne die entsprechende Bereitstellung von Lizenzinformationen oder Hinweisen zur Verwendung wird es kaum möglich sein, den im Kontext einer digitalen Publikation sehr zahlreichen Anwendungsfällen realistisch gerecht zu werden. Aus diesem Grund wird für wissenschaftliche Bibliotheken und Repositorien ein professionelles und weitestgehend automatisiertes Rechtemanagement digitaler Publikationen immer bedeutender. Mithilfe von qualitativen Forschungsmethoden wurden für diese Arbeit leitfadengestützte Epert:inneninterviews geführt und ausgewertet, um herauszufinden, wie Informationsinfrastruktureinrichtungen mit der Abbildung von Rechteinformationen sowie mit der Zugriffssteuerung auf ihre digitalen Objekte umgehen und welche Probleme sie im Kontext des Rechtemanagements sehen. Daraus ergeben sich die Anforderungen, die für ein effektives Rechtemanagement, als notwendig erachtet werden. Zum Beispiel wird die Möglichkeit zur Dokumentation von Rechtsgrundlagen gewünscht, um die Transparenz des Rechtemanagements sicherzustellen und einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Rechtesituationen zu gewährleisten. Grundsätzlich besteht der Bedarf, das Rechtemanagement innerhalb des Systems granularer und flexibler zu gestalten. Ein vielfach ausgesprochenes Desiderat ist der fachliche Austausch innerhalb der Community, um eine umfassendere Expertise aufzubauen, einheitliche Standards sowie einen bestimmten Konsens für das Rechtemanagement zu etablieren. Abschließend werden auf der Basis der genannten Bedarfe einige Lösungsansätze für ein optimiertes Rechtemanagementsystem diskutiert.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internationalger
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subjectInformatikger
dc.subjectBibliotheks- und Informationswissenschaftenger
dc.subjectExperteninterviewger
dc.subjectQualitatives Interviewger
dc.subjectLizenzvertragger
dc.subjectZugriffger
dc.subjectRechtemanagementger
dc.subjectZugriffsrechteger
dc.subjectRechteinformationenger
dc.subjectLizenzenger
dc.subjectElektronisches Publizierenger
dc.subjectMetadatenger
dc.subjectRepositoryeng
dc.subjectOpen Accesseng
dc.subjectDigital Rights Managementeng
dc.subject.ddc020 Bibliotheks- und Informationswissenschaftennone
dc.titleFlexibles Rechtemanagement von Objekten in Repositorien Wissenschaftlicher Bibliothekennone
dc.typemasterThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/26123-8
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/25426
local.edoc.pages100none
local.edoc.type-nameMasterarbeit
local.edoc.container-typeseries
local.edoc.container-type-nameSchriftenreihe
dc.title.subtitleEine Anforderungsanalysenone
dc.identifier.zdb2142636-3none
bua.series.nameBerliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaftnone
bua.series.issuenumber498
bua.departmentPhilosophische Fakultätnone

Show simple item record