Umwelt-Sein. Mutterschaft, Entwicklung und Psychologie, 1930-1990
Philosophische Fakultät
Dieser Artikel beleuchtet die tragende Rolle, die Umweltdenken und Umgebungswissen für die Legitimation traditioneller Geschlechterrollen im 20. Jahrhundert spielten. Gezeigt wird, auf welche Weise einflussreiche psychologische und psychoanalytische Konzepte der Kindes- und Persönlichkeitsentwicklung Frauen dazu anhielten, sozio-naturale Umwelten herzustellen, ja, selbst Umwelt zu sein. Expertinnen und Experten verschiedener Denkrichtungen und Generationen propagierten ein ganz ähnliches Bild femininer „Environmentalität“, das heißt: der Disposition und Bestimmung der Frau, Umwelten zu erzeugen und zu verkörpern, die eine gesunde Kindesentwicklung ermöglichen und das Wohlbefinden und den Erfolg des Mannes, gar den Erhalt der gesellschaftlichen Ordnung begünstigen sollten. Dieses Konstrukt weiblichen Umwelt-Seins verpflichtete Frauen auf Ehe und Vollzeitmutterschaft und fixierte sie in Raum und Zeit. Sein reaktionärer Gebrauch in Auseinandersetzungen über alternative weibliche Lebensentwürfe demonstriert, dass leitende Konzeptionen von Entwicklung, Wohlergehen und Identität nicht nur androzentrisch, sondern antifeministisch waren. This article shows how environmental and ambient constructions were used to legitimate traditional gender roles in twentieth-century Europe and the United States. It demonstrates the normative and reactionary character of influential psychological and psychoanalytic theories of childhood and personality development, which instructed women to create, even embody social and emotional environments. This body of thought spanned diverse psychoanalytic schools and extended across generations of psychological experts. They put forth a notion of feminine “environmentality” postulating a woman’s disposition to create, even personify an environment that facilitated normal child development as well as a man’s professional success—and, ultimately, sustained the social order. This construction of women as essentially environmental beings bound them to matrimony and full-time, at-home motherhood, fixing their lives in space and time. It provided a powerful weapon against alternative life-styles and feminist critiques, suggesting that leading conceptions of development, well-being, and identity were not just androcentric, but indeed anti-feminist.
Files in this item