Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2009-07-08Masterarbeit DOI: 10.18452/1995
Das Massenmedium Comic als Marginalbestand im deutschen Bibliothekssystem?
Analyse der Sammlungsstrategien und -absprachen in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken
Harbeck, Matthias cc
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob das Massenmedium Comic im deutschen Bibliothekssystem immer noch ein „Schattendasein“ führt und einen Marginalbestand in den Bibliotheken darstellt, oder ob sich die Sammlungs- und Erschließungspraktiken verändert haben und man als Leser oder Forscher eine mittlerweile zufrieden stellend aufbereitete Anzahl von Comics vorfindet. Die Basis für die Studie bilden Besuche einzelner Bibliotheken, die Auswertung von Online-Fragebögen und Einzelgespräche mit zentralen Akteuren. Auch die deutschlandweite Organisation des Sammelns steht hierbei auf dem Prüfstand. Dabei lautet die These dieser Arbeit, dass im Vergleich zum Ausland wichtige Entwicklungen zu einem Großteil an den deutschen Bibliotheken – öffentlich wie wissenschaftlich – vorbeigegangen sind: Nach wie vor existiert keine einzige Spezialabteilung für Comics an einer der großen Universalbibliotheken Deutschlands. Verschwindend wenige Bibliotheken verfügen über ein ausgeprägtes Sammelprofil im Bereich Comics, ein Bewusstsein für ihre wissenschaftliche oder gesellschaftliche Bedeutung ist kaum nachzuweisen.
 
This study examines the situation of comics in the German library system. The analysis focuses on the question whether comic books, graphic novels, and manga are still neglected, marginal media in the library landscape, or if collection building and cataloguing procedures and routines have changed since the 1970s when the comics gained some attention and became remarkable parts of the libraries' collections sufficient to satisfy readers and researchers. The study is based on one hand on visits paid to specific libraries and interviews with librarians dealing with comics in their daily work and on the other hand on an online questionnaire posted in two central librarians' web lists. A further aspect of the research project is the level of national organization of cataloguing and collecting. The main thesis in this paper is, that major developments in the general field of librarianship but also on the specific field of comics librarianship have passed without inducing any further recognition in the treatment of comic books in German libraries, even if comics do appear regularly in public and – to a lesser extent – in academic libraries nowadays: There is no special collection on comics or comic art in any of the big universalistic libraries in Germany. Very few libraries offer a concrete collection development profile for their comic collections. Hardly any library acknowledges and promotes their academic and cultural value for the society. A comparative view on major comic collections in other countries allows a better judgement and offer possible perspectives for the future.
 
Files in this item
Thumbnail
253.pdf — Adobe PDF — 1.491 Mb
MD5: f37b62397897792e1c3c3ca4f7b53bb3
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/1995
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/1995
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/1995">https://doi.org/10.18452/1995</a>