Wissenschaftsbezüge in hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten
Eine Programm- und Dokumentenanalyse hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Aufgrund von Reformen auf Hochschulebene (z.B. Hochschulexpansion, Bologna-Re-form) sowie transformierender Einschnitte wie der COVID-19-Pandemie gewinnt die Förderung von (digitalen) Lehrkompetenzen an der Hochschule an Bedeutung (vgl. Keh-rer & Thillosen 2021, S. 65). Als „Grenzfall wissenschaftlicher Weiterbildung“ (Scheidig & Klingovsky 2020, S. 297) diskutiert, steht hierbei die hochschuldidaktische Weiterbildung vor der Herausforderung, den Erwartungen an praxisnahe Lösungen zur Gestaltung von Hochschullehre (Reinmann 2021, S. 45) sowie gleichermaßen einem wissenschaftlichen Anspruch gerecht zu werden (vgl. Merkt 2014a, S. 101). Unter Bezugnahme auf die im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung geführte Diskussion der „Wissenschaftlichkeit“ (Tremp 2020, S. 123) untersucht die vorliegende Arbeit im Rahmen einer Programm- und Dokumentenanalyse Wissenschaftsbezüge in zehn ausgewählten hochschuldidakti-schen Zertifikatsprogrammen aus den Jahren 2021 und 2022. Hierbei konnten stilistisch-kommunikative, theoretisch-konzeptionelle, forschungsbezogene, fachlich-disziplinäre und institutionell-akteursspezifische Bezüge auf Wissenschaft herausgearbeitet werden. Dies ermöglicht eine differenzierte Betrachtung von Wissenschaftsbezügen in der hoch-schuldidaktischen Weiterbildung und bietet Anknüpfungspunkte für den wissenschafts-bezogenen Diskurs in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Due to reforms at the university level (e.g., university expansion, Bologna reform) as well as transformative events such as the COVID-19 pandemic, the promotion of (digital) aca- demic teaching skills is gaining importance (Kehrer & Thillosen 2021, p. 65). Discussed as a borderline case of continuing higher education (Scheidig & Klingovsky 2020, p. 297), academic teacher training faces the challenge of meeting diverging expectations: Provi-ding practice-oriented methods (Reinmann 2021, p. 45) while implementing scientific-oriented courses (Merkt 2014a, p. 101). Taking the discussion of scientificity in continuing higher education into consideration (Tremp 2020, p. 123), this study examines interpre-tations of scientific reference in ten selected certificate programs for academic teaching from the years 2021 and 2022. For this purpose, a program analysis as well as a document analysis are used. As a result, interpretations of scientific references on a sty-listic-communicative, theoretical-conceptual, research-related, subject-disciplinary, and institutional-actor-specific level could be shown. These findings enable a differentiated view of science references in academic teacher training. Moreover, they provide approa-ches for the science-related discourse in continuing higher education.
Files in this item