Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Jahresschrift - Band 16
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Jahresschrift - Band 16
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Jahresschrift - Band 16
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Jahresschrift - Band 16
  • View Item
2023-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/25594
Doing being an international: Perspektiven internationaler Studierender auf die Language Policies in ihren WGs und auf ihre Mehrsprachigkeit
Amorocho, Simone cc
Baumann, Anna
Wohngemeinschaften (WGs) des Studierendenwerks sind – gerade in beliebten Universitätsstädten – Orte, an denen Studierende mit unterschiedlichen sprachlichen Repertoires aufeinandertreffen. Eine solche mehrsprachige Konstellation macht eine Aushandlung im Hinblick darauf erforderlich, welche Sprache(n) zur Gestaltung des Zusammenlebens verwendet werden soll(en). Über diese Aushandlungsprozesse, die wir mit dem Konzept der Language Policy erfassen, ist allerdings bislang wenig bekannt. Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht deshalb die Frage, wie die internationalen Studierenden die Language Policies in ihren WGs wahrnehmen und welche Perspektiven sie dabei auf ihre eigene Mehrsprachigkeit einnehmen. Die Datengrundlage bilden zwei Gruppeninterviews, die mithilfe der Positionierungsanalyse ausgewertet werden. In der Analyse zeigen wir, dass das Englische als Lingua franca eine zentrale Rolle einnimmt und wesentlich zur Konstitution der Gruppenidentität beiträgt.
 
Flat-sharing communities – especially in popular university cities – are spaces where students with various linguistic repertoires frequently encounter each other. Such a multilingual constellation requires a joint negotiation in regards to which language(s) will shape the social interactions among residents. To date, little is known about these negotiation processes, which we describe using the concept of language policy. This article focuses on how international students perceive the language policies in their flat-sharing community and which perspectives they take on their own multilingualism. The data is based on two group interviews and evaluated by means of the positioning theory. The analysis shows that English as a lingua franca occupies a central role and significantly contributes to the constitution of a group identity.
 
Files in this item
Thumbnail
Amorocho_Baumann_2023.pdf — Adobe PDF — 673.2 Kb
MD5: b4c2b93fdd19a7f5dbaccc681ee42fae
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/25594
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/25594
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/25594">https://doi.org/10.18452/25594</a>