Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Jahresschrift - Band 16
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Jahresschrift - Band 16
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Jahresschrift - Band 16
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Jahresschrift - Band 16
  • View Item
2023-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/25596
Wie sagt man Dinge, die man (noch) nicht sagen kann? Zur Kreativität von Lernersprache
Havkić, Amra cc
Kassem, Amani cc
Settinieri, Julia cc
Dieser Beitrag untersucht lernersprachliche Äußerungen unter der Perspektive ihrer Kreativität. Am Beispiel lexikalischer Lücken bei Komposita im Deutschen als L2 gehen wir der Frage nach, welche kreativen Bennenungsstrategien Lernende einsetzen, wenn ihnen das konventionelle Wort noch fehlt. Dabei zeigt sich, dass insbesondere unterschiedliche Formen von Umschreibungen und Approximationen, aber auch von Translanguaging zum Einsatz kommen. In der Nutzung der verschiedenen Strategien zeigen sich zudem sprachniveaugebundene Unterschiede, aus denen sich Hypothesen zu Erwerbssequenzen lassen. Ein weiterer Schwerpunkt der Darstellung liegt auf methodologischen Überlegungen bzgl. des zur Datenerhebung eingesetzten picture naming task.
 
This paper examines learner utterances from the angle of their creativity. Using the example of lexical gaps in the area of compounds in L2 German, we investigate the question of which creative denomination strategies learners use when conventional words are yet not available to them. Findings indicate that various forms of paraphrasing and approximation are employed, as well as translanguaging. The use of the different strategies also appears to be connected to language level, allowing to derive hypotheses on acquisition orders. Another focus of the article is on methodological considerations regarding the picture naming task used for data collection.
 
Files in this item
Thumbnail
Havkic_Kassem_Settinieri_2023.pdf — Adobe PDF — 612.4 Kb
MD5: 57c27bf1c1878223ad6679aae761a5c4
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/25596
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/25596
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/25596">https://doi.org/10.18452/25596</a>