Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Jahresschrift - Band 16
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Jahresschrift - Band 16
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Jahresschrift - Band 16
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Jahresschrift - Band 16
  • View Item
2023-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/25597
Sprachsensibler Sachunterricht in der Grundschule – Beliefs von Studierenden am Beispiel des Wasserkreislaufs
Kalkavan-Aydin, Zeynep cc
Der Beitrag befasst sich mit Überzeugungen zum sprachsensiblen Sachunterricht in der Grundschule bei Studierenden des Grundschul- und Haupt-Real-Sekundar-Gesamtschul-Lehramtes in NRW, von denen ein Teil auch Sachunterricht bzw. ein naturwissenschaftliches Fach studieren. In einer Fragebogenstudie wurden die Teilnehmer*innen zu sprachlichen und fachlichen Voraussetzungen für die schriftliche Beschreibung des Wasserkreislaufs sowie zu Möglichkeiten bei der Vermittlung von fachlichen Inhalten in Bezug auf die Beschreibung des Wasserkreislaufs befragt. Die Ergebnisse werden inhaltsanalytisch und deskriptiv-statistisch ausgewertet und zeigen Unterschiede in Bezug auf Subkategorien zu Fachwissen und Fachsprache. Es werden Unterschiede in den schriftlichen Beschreibungen des Wasserkreislaufs deutlich, die von Studierenden selbst verfasst wurden. Für einen explorativen Vergleich werden Daten von Lehrkräften als Expert*innen und Texte von Drittklässler*innen hinzugezogen.
 
The article deals with the beliefs of students about language-sensitive teaching in elementary school. These are students of primary school and secondary school in NRW, including some who additionally study general education or a scientific subject. In a questionnaire study, the participants were asked about the linguistic and technical requirements for the written description of the water cycle as well as possibilities for conveying technical content in relation to the description of the water cycle. The results are evaluated in terms of content analysis and descriptive statistics and show differences in relation to subcategories of specialist knowledge and technical language. Differences in the written descriptions of the water cycle, which the students themselves wrote, become clear. For an exploratory comparison, data from teachers as experts and texts from third graders are used.
 
Files in this item
Thumbnail
Kalkavan_Aydin_2023.pdf — Adobe PDF — 426.8 Kb
MD5: 0f04160056561f8d609e06d3df6e52ce
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/25597
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/25597
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/25597">https://doi.org/10.18452/25597</a>