Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Jahresschrift - Band 16
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Jahresschrift - Band 16
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Jahresschrift - Band 16
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit
  • Jahresschrift - Band 16
  • View Item
2023-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/25599
Ein Fall für die Grundschule? Bedingungen und Möglichkeiten eines sprachförderlichen Grammatikunterrichts am Beispiel der Kasus
Borggrefe, Theresa
Krafft, Andreas cc
Die grammatische Kategorie Kasus beschreibt die vom syntaktischen und semantischen Kontext abhängige Flexion von Nomen, Adjektiven, Artikeln und Pronomen, die im Deutschen durch einen ausgeprägten Formenreichtum und zahlreiche Synkretismen gekennzeichnet ist. Als Grundlage der Satzgliedlehre sind die Kasus ein traditioneller Bestandteil des Sprachunterrichts in der Grundschule. Ein Blick in aktuelle Lehrwerke zeigt, dass dabei nach wie vor die Fähigkeit zur korrekten Bildung der flektierten Formen zumeist stillschweigend vorausgesetzt wird – eine Haltung, die angesichts der Komplexität des Lerngegenstands und angesichts vorliegender Erkenntnisse zum Erwerb kritisch hinterfragt werden muss. In diesem Artikel soll zunächst anhand einer Untersuchung von Texten aus dem dritten und vierten Schuljahr die Notwendigkeit eines neuen Zugangs zu Kasus im Hinblick auf Lerner*innen mit DaZ und DaE verdeutlicht werden. Anschließend wird die Konzeption einer empirischen Studie samt Unterrichtseinheit, die kasusspezifische Sprachaufmerksamkeit im Schreibprozess zum Ziel hat, präsentiert und diskutiert. Mittels der Verknüpfung impliziter und expliziter Zugänge soll formenspezifische Aufmerksamkeit bezüglich der Kasus angebahnt und überprüft werden.
 
The german case system is characterized by lots of different cue markings and syncretism. Depending on the syntactic and semantic context nouns, adjectives, articles and pronouns are inflected. In primary school the grammatical category case is traditionally part of the grammar instruction (‘Satzgliedlehre’). In this context, the ability for the correct inflection of case by students is still presupposed, as an analysis of school books shows. Regarding the complexity of the grammatical category and new acquisition studies this cannot be justified anymore. The following article presents a research of texts (third and fourth grade students). First results indicate that students with German as first and early second language need support and that case needs a new way of being taught in primary school. Furthermore, a teaching unit (with a combination of implicit and explicit methods) is presented which may support students in reaching a conscious access to case in school.
 
Files in this item
Thumbnail
Borggrefe_Krafft_2023.pdf — Adobe PDF — 440.1 Kb
MD5: acf197c9fc15caf92d53bda45374b617
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/25599
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/25599
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/25599">https://doi.org/10.18452/25599</a>