Show simple item record

2023-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/25599
Ein Fall für die Grundschule? Bedingungen und Möglichkeiten eines sprachförderlichen Grammatikunterrichts am Beispiel der Kasus
dc.contributor.authorBorggrefe, Theresa
dc.contributor.authorKrafft, Andreas
dc.date.accessioned2023-01-24T09:48:32Z
dc.date.available2023-01-24T09:48:32Z
dc.date.issued2023-01none
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/26620
dc.description.abstractDie grammatische Kategorie Kasus beschreibt die vom syntaktischen und semantischen Kontext abhängige Flexion von Nomen, Adjektiven, Artikeln und Pronomen, die im Deutschen durch einen ausgeprägten Formenreichtum und zahlreiche Synkretismen gekennzeichnet ist. Als Grundlage der Satzgliedlehre sind die Kasus ein traditioneller Bestandteil des Sprachunterrichts in der Grundschule. Ein Blick in aktuelle Lehrwerke zeigt, dass dabei nach wie vor die Fähigkeit zur korrekten Bildung der flektierten Formen zumeist stillschweigend vorausgesetzt wird – eine Haltung, die angesichts der Komplexität des Lerngegenstands und angesichts vorliegender Erkenntnisse zum Erwerb kritisch hinterfragt werden muss. In diesem Artikel soll zunächst anhand einer Untersuchung von Texten aus dem dritten und vierten Schuljahr die Notwendigkeit eines neuen Zugangs zu Kasus im Hinblick auf Lerner*innen mit DaZ und DaE verdeutlicht werden. Anschließend wird die Konzeption einer empirischen Studie samt Unterrichtseinheit, die kasusspezifische Sprachaufmerksamkeit im Schreibprozess zum Ziel hat, präsentiert und diskutiert. Mittels der Verknüpfung impliziter und expliziter Zugänge soll formenspezifische Aufmerksamkeit bezüglich der Kasus angebahnt und überprüft werden.ger
dc.description.abstractThe german case system is characterized by lots of different cue markings and syncretism. Depending on the syntactic and semantic context nouns, adjectives, articles and pronouns are inflected. In primary school the grammatical category case is traditionally part of the grammar instruction (‘Satzgliedlehre’). In this context, the ability for the correct inflection of case by students is still presupposed, as an analysis of school books shows. Regarding the complexity of the grammatical category and new acquisition studies this cannot be justified anymore. The following article presents a research of texts (third and fourth grade students). First results indicate that students with German as first and early second language need support and that case needs a new way of being taught in primary school. Furthermore, a teaching unit (with a combination of implicit and explicit methods) is presented which may support students in reaching a conscious access to case in school.eng
dc.language.isogernone
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights(CC BY 4.0) Attribution 4.0 Internationalger
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectKasusger
dc.subjectZweitspracherwerbger
dc.subjectMetaspracheger
dc.subjectGrammatikunterrichtger
dc.subjectSchreibprozessger
dc.subjectcaseeng
dc.subjectSLAeng
dc.subjectmetalinguistic knowledgeeng
dc.subjectgrammar instructioneng
dc.subjectwriting skillseng
dc.subject.ddc400 Sprachenone
dc.titleEin Fall für die Grundschule? Bedingungen und Möglichkeiten eines sprachförderlichen Grammatikunterrichts am Beispiel der Kasusnone
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/26620-8
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/25599
local.edoc.pages18none
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeseries
local.edoc.container-type-nameSchriftenreihe
dc.identifier.eissn2940-1844
dc.identifier.zdb3142361-9none
bua.series.nameWorkshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeitnone
bua.series.issuenumber16
dcterms.bibliographicCitation.journalparttitleJahresschrift Band 16none
dcterms.bibliographicCitation.journalparteditorStefan Jeuk, Zeynep Kalkavan-Aydin, Jochen Balzer, Michael Schmid
bua.series.editorBeate Lütkenone

Show simple item record