Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2010-05-05Masterarbeit DOI: 10.18452/2013
Stand und Perspektive der Zeitungsdigitalisierung im internationalen Vergleich
Rindfleisch, Alexander
Zeitungen sind wichtige Quellen insbesondere der historischen Forschung. Ihre Digitalisierung würde die Benutzbarkeit erleichtern und verbesserte Recherchebedingungen schafft. Während in vielen Staaten große Projekte zur Zeitungsdigitalisierung existieren, stellen sie für Deutschland ein Desiderat dar. Daher wird hier – neben einem Überblick über die in Deutschland bereits existierenden Projekte – der Stand der Zeitungsdigitalisierung in den Niederlanden, Großbritannien und den USA untersucht. Diese Staaten weisen in einzelnen Bereichen vergleichbare Strukturen zu Deutschland auf und verfügen andererseits über umfangreiche, zentral koordinierte Zeitungsdigitalisierungsprogramme. Deren jeweilige Rahmenbedingungen und Strukturen werden hier untersucht, das heißt u. a. die Rolle einzelner Institutionen, die Finanzierung sowie die Digitalisierungsstrategien. Aufbauend auf diesem Ergebnis wird ein dreistufiges Konzept für ein nationales Zeitungsdigitalisierungsprogramm in Deutschland entworfen: In der ersten Phase der Digitalisierung soll aus zentralem Bestand ein Kern-Korpus digitalisierter historischer Zeitungen entstehen, in der zweiten Phase erfolgte eine konzertierte Digitalisierung in den Bundesländern und die dritte Phase bestünde in der Realisierung einer langfristig angelegten DFG-Aktionslinie "Zeitungsdigitalisierung".
Files in this item
Thumbnail
270.pdf — Adobe PDF — 535.6 Kb
MD5: b63e02dbbad31e1d20ba9488fbb4b6e5
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/2013
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/2013
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/2013">https://doi.org/10.18452/2013</a>