2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
Der digitale Wandel hat wissenschaftlichen Sammlungen eine Fülle technischer Möglichkeiten an die Hand gegeben, Objekte zu digitalisieren, zu dokumentieren und auf vielfältige Weise nutzbar zu machen. Die sechste Auflage des „Jungen Forums für Sammlungs- und Objektforschung“ widmet sich daher den digitalen Methoden und Werkzeugen, die im Kontext einer forschenden oder auch lehrenden Befassung mit den Sammlungsdingen und ihren digitalen Abbildern zum Einsatz kommen. Dieser Band vereint elf Beiträge von Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Bereichen Archäologie, Geschichtsdidaktik, Digital Humanities, Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, Kunsttechnologie und Restaurierungswissenschaft, Psychologie sowie der Human- und Veterinärmedizin, die sich mit digitalen Dingwelten auseinandersetzen, indem sie jeweils unterschiedliche Fragestellungen und Methoden heranziehen. Die Reflexion über forschungsleitende methodische Aspekte objektbezogener Forschung bildet einen gemeinsamen Bezugspunkt der Beiträge.
-
2022BuchDigitale Dingwelten Der digitale Wandel hat wissenschaftlichen Sammlungen eine Fülle technischer Möglichkeiten an die Hand gegeben, Objekte zu digitalisieren, zu dokumentieren und auf vielfältige Weise nutzbar zu machen. Die sechste Auflage ...
-
2022Teil eines BuchesDigitale Dingwelten
-
2022Teil eines BuchesProvenienz und Anatomie einer Doppelfehlbildung Die Erlanger Anatomische Sammlung erfuhr spätestens seit Einrichtung des „Theatrum Anatomicum“ 1754 einen steten Zuwachs unterschiedlichster Präparate historisch bislang meist ungeklärter Herkunft. Seit 1800 ist wiederholt ...
-
2022Teil eines BuchesSpiele und Spielmittel im Sammlungskontext Materielle Spielkultur ist wissenschaftlich bislang wenig beachtet, was möglicherweise darauf zurückzuführen ist, dass digital erschlossene Sammlungsbestände fehlen. Im Rahmen eines Dissertationsprojekts an der Universität ...
-
2022Teil eines Buches3D-Scans und -Modelle von anatomischen Präparaten und Sammlungsexponaten Spätestens seit der erfolgreichen und gutbesuchten Ausstellungsreihe „Körperwelten“ von Gunther von Hagens, in der plastinierte menschliche Ganzkörpermodelle ausgestellt wurden, zeigte sich, welche Faszination und ...
-
2022Teil eines Buches„Keine Stunde ohne Quellen“ 2.0 Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Frage, ob die Digitalisierung der Geschichtswissenschaften und des institutionellen Sammlungswesens auch Auswirkungen auf die Art und Weise des historischen Lehrens und Lernens in ...
-
2022Teil eines BuchesMap of Things Die antiken Seidenstraßen, ein Begriff maßgeblich geprägt von Ferdinand Freiherr von Richthofen, haben bis heute wenig von ihrer Faszination verloren. Die „Belt and Road Initiative“ Chinas knüpft ganz bewusst an diese ...
-
2022Teil eines BuchesVirtual Reality als eigenständiges Museum Anhand des VR-Museums „Puppets 4.0 – ein imaginäres Museum“, das 2020 in Bochum eröffnet wurde, untersucht der Beitrag das Zusammenspiel von Puppentheater, VR-Technologie und Museum. Es geht um das Potenzial von virtuellen ...
-
2022Teil eines Buches„Super Mario Level“ Innerhalb der kunstpädagogischen Kinder- und Jugendbildforschung sind dreidimensionale Werke von Kindern und Jugendlichen als Artefakte bildnerischer Praktiken noch ungenügend dokumentiert und erforscht. Dieser Beitrag ...
-
2022Teil eines BuchesDas Gefallen am Dreidimensionalen Eine der frühesten Formen der 3D-Darstellung sind stereoskopische Bildkarten des 19. Jahrhunderts, die in dieser Zeit zugleich ein weltweit beliebtes Unterhaltungsmedium waren. Bislang ist aus psychologischer Sicht jedoch ...
-
2022Teil eines BuchesMöglichkeiten der Bildauswertung digitalisierter historischer Gemälde-Röntgenaufnahmen am Beispiel des wissenschaftlichen Nachlasses des Künstlers, Maltechnikers und Restaurators Kurt Wehlte (1897–1973) Der Beitrag stellt eine kürzlich abgeschlossene Dissertation zur Geschichte der kunstwissenschaftlichen Radiographie an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden vor. Die Untersuchung beruht wesentlich auf der ...
-
2022Teil eines BuchesZur digitalen Sichtbarkeit moderner und zeitgenössischer institutioneller Kunstsammlungen mit Afrikabezug Dieser Beitrag bietet einen Einblick in die laufende Forschung der Autorin zur Ästhetik institutioneller Kunstsammlungen. Angestellt werden Überlegungen zur Definition und zum Begriff der Sammlungsästhetik, der auf dem ...
-
2022Teil eines BuchesPhotogrammetrische 3D-Digitalisate von architektonischem Kulturgut hinterfragen Der folgende Beitrag stellt die Vorbereitungen zu einem Dissertationsprojekt am Lehrstuhl für Digital Humanities der Universität Passau dar und möchte das Potenzial von photogrammetrischen 3D-Digitalisaten für die Disziplin ...