Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
2022Teil eines Buches DOI: 10.18452/25947
Zur digitalen Sichtbarkeit moderner und zeitgenössischer institutioneller Kunstsammlungen mit Afrikabezug
Die Frage nach der Sammlungsästhetik
Kuhnke, Alexandra
Dieser Beitrag bietet einen Einblick in die laufende Forschung der Autorin zur Ästhetik institutioneller Kunstsammlungen. Angestellt werden Überlegungen zur Definition und zum Begriff der Sammlungsästhetik, der auf dem philosophischen Ästhetikbegriff Max Benses (1910–1990) beruht. Im Dissertationsprojekt „Zur digitalen Sichtbarkeit moderner und zeitgenössischer institutioneller Kunstsammlungen mit Afrikabezug“ werden digitalisierte Kunstsammlungen, eingebettet in Datenbanken und Webseiten, zum Untersuchungsgegenstand. Objektgruppenbetrachtungen und formalistische Objektanalysen im digitalen und analogen Raum prägen den Weg hin zur Definition einer Sammlungsästhetik. Die Methodenwahl wird exemplarisch anhand der Forschung zum Bestand des nigerianischen Künstlers Tijani Mayakiris in der Kunstsammlung am Iwalewahaus der Universität Bayreuth veranschaulicht, die Teil des Forschungsprojektes „Of Art Worlds – Collecting and Archiving Modern and Contemporary Art on the African Continent“ an der Universität Bayreuth im Cluster of Excellence EXC 2052 ist. Der internationale und interdisziplinäre Austausch zu und über digital sichtbare Sammlungen ist relevant für die Definition einer Sammlungsästhetik. Diese kann als wertschöpfendes Element die Identifikation der Institution mit der eigenen Sammlung stärken und einem Kulturgutverlust entgegenwirken.
Files in this item
Thumbnail
12_Kuhnke.pdf — Adobe PDF — 1.483 Mb
MD5: 2e33f528da216b56333913b471df9300
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/25947
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/25947
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/25947">https://doi.org/10.18452/25947</a>