Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
2022Teil eines Buches DOI: 10.18452/25948
Möglichkeiten der Bildauswertung digitalisierter historischer Gemälde-Röntgenaufnahmen am Beispiel des wissenschaftlichen Nachlasses des Künstlers, Maltechnikers und Restaurators Kurt Wehlte (1897–1973)
Kammer, Monika cc
Der Beitrag stellt eine kürzlich abgeschlossene Dissertation zur Geschichte der kunstwissenschaftlichen Radiographie an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden vor. Die Untersuchung beruht wesentlich auf der Nutzung eines historischen Bestandes von Gemälderadiographien. Beschrieben wird die Vorgehensweise bei der Digitalisierung und die Anwendung einer Bildauswertungsmethode für die wissenschaftsgeschichtliche Bewertung des Wirkens von Kurt Wehlte als Maltechniker, Kunsttechnologe und Gutachter. Sie ist sowohl für moderne digitale als auch für (digitalisierte) historische Röntgenbilder von Gemälden eines Künstlers oder einer Epoche anwendbar und basiert auf einer systematischen Erfassung kunsttechnologischer Bildinformationen. Erfasst werden hierbei nicht nur sichtbare Phänomene im Röntgenbild, wie beispielsweise Grundierungs- oder Farbaufträge, sondern auch das Fehlen bestimmter Erscheinungen. Die Methode kann damit weiterführende Hinweise zum künstlerischen Schaffensprozess geben und liefert Erkenntnisse, die über die reine Bildbetrachtung hinausreichen. Als Fallbeispiel, das die Möglichkeiten dieser Methode an historischen Röntgenbild-Digitalisaten untersucht, wird die Auswertung des Konvolutes von Gemälden des Künstlers Vincent van Gogh und deren Fälschungen aus dem sogenannten Wacker-Prozess in Berlin 1932 vorgestellt.
Files in this item
Thumbnail
11_Kammer.pdf — Adobe PDF — 1.420 Mb
MD5: add1a54f132772abd42da0c696feec57
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/25948
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/25948
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/25948">https://doi.org/10.18452/25948</a>