Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
2022Teil eines Buches DOI: 10.18452/25949
Das Gefallen am Dreidimensionalen
Stereoskopische Bildkarten digital zum Leben erweckt
Burger, Sebastian
Eine der frühesten Formen der 3D-Darstellung sind stereoskopische Bildkarten des 19. Jahrhunderts, die in dieser Zeit zugleich ein weltweit beliebtes Unterhaltungsmedium waren. Bislang ist aus psychologischer Sicht jedoch noch nicht weitgehend erforscht, was zur Begeisterung an den Raumbildern der damaligen Zeit beigetragen hat. Im hier vorgestellten Fallbeispiel wird mithilfe von Digitalisaten historischer stereoskopischer Aufnahmen und experimenteller Methodik dieser Frage nachgegangen. Im Rahmen des Sammlungsprojekts „INSIGHT“ wurden dafür stereoskopische Bildkarten aus dem Bestand des Zentrums für Geschichte der Psychologie an der Universität Würzburg als Untersuchungsgegenstand für die experimentelle Erforschung von Einflussfaktoren auf das Gefallen an stereoskopischen Medien verwendet. Um den zuvor noch gänzlich unerschlossenen Bestand an Bildkarten für diese Forschung nutzbar zu machen, fand hier eine Aufbereitung mit digitalen Methoden statt. Ziel war es, die Bilder anschließend als Reize in psychologischen Versuchen einzusetzen. Hierdurch war es möglich, die Bildkarten sowohl als authentisches Bildmaterial zu verwenden als auch sie anhand bestimmter Dimensionen gezielt zu manipulieren. Der Schwerpunkt der Studie liegt dabei auf der Untersuchung des Einflusses der Disparität, die zum Tiefeneindruck in den stereoskopischen Bildkarten beiträgt, auf den ästhetischen Eindruck stereoskopischer Aufnahmen.
Files in this item
Thumbnail
10_Burger.pdf — Adobe PDF — 1.045 Mb
MD5: dbc156e538aa56bc6d308289c7c93c55
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/25949
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/25949
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/25949">https://doi.org/10.18452/25949</a>