Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
2022Teil eines Buches DOI: 10.18452/25954
„Keine Stunde ohne Quellen“ 2.0
Eine geschichtsdidaktische Perspektive auf das historische Lehren und Lernen mit digitalen Sammlungen
Seever, Friederike
Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Frage, ob die Digitalisierung der Geschichtswissenschaften und des institutionellen Sammlungswesens auch Auswirkungen auf die Art und Weise des historischen Lehrens und Lernens in der Schule hat. Geschichtslehrkräfte sind nicht nur Pädagog:innen, sondern auch ausgebildete Fachwissenschaftler:innen. Wenn sich also die Arbeit der Historiker:innen im Umgang mit Quellen im Rahmen der Digital Humanities ändert, bringt das auch neue Anforderungen an den Geschichtsunterricht mit sich und schafft Forschungsaufgaben, die es auch auf universitärer Ebene zu bearbeiten gilt. In diesem Beitrag, der auf einem Dissertationsprojekt basiert, wird daher eine theoretische und methodische Annäherung an den fachspezifischen Umgang mit digitalen historischen Sammlungen für das historische Lernen vorgenommen.
Files in this item
Thumbnail
06_Seever.pdf — Adobe PDF — 495.1 Kb
MD5: a4cd9e53c5aebf75123f949d3131889c
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/25954
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/25954
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/25954">https://doi.org/10.18452/25954</a>