Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2022 Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
  • View Item
2022Teil eines Buches DOI: 10.18452/25957
Spiele und Spielmittel im Sammlungskontext
Konzeption einer Forschungsdatenbank anhand der materiellen Kultur des Brettspiels
Kocher, Veronika
Materielle Spielkultur ist wissenschaftlich bislang wenig beachtet, was möglicherweise darauf zurückzuführen ist, dass digital erschlossene Sammlungsbestände fehlen. Im Rahmen eines Dissertationsprojekts an der Universität für angewandte Kunst Wien soll am Beispiel des Brettspiels ein Konzept einer institutionsübergreifenden Open-Access-Forschungsplattform für Spielobjekte entwickelt werden, die wissenschaftlichen Standards entspricht. Spiel und Spielobjekte sind untrennbar miteinander verbunden. Spielen als Handlung lässt sich aber weder archivieren noch ausstellen. Eine Annäherung in einer Dateninfrastruktur kann nur über eine präzise Kontextualisierung der Spielobjekte stattfinden. Um diese abzubilden, muss ein geeignetes kontrolliertes Vokabular in Form von Thesauri entwickelt werden, die den in einer Sammlung ihrer Funktion enthobenen, historisch überlieferten und teilweise ideologisch aufgeladenen Objekten gerecht werden. Den Anstoß zur Untersuchung gab die Auseinandersetzung mit Spielen und Spielzeugen, dem 1994 gegründeten virtuellen Depot des Spielzeugmuseums Nürnberg und weiteren fünf ähnlichen Sammlungen des deutschen Sprachraums. Diese digitale Sammlungsinfrastruktur soll technisch erneuert und inhaltlich erschlossen werden. Es ist daher notwendig geworden, über Strukturen und Inhalte neu nachzudenken. In meinem Beitrag stelle ich anhand einer Analyse bestehender digitaler Infrastrukturen zur Anerkennung materieller Spielkultur sowie eines konkreten Objekts Untersuchungen zum Kontext von Brettspielen vor. Aus diesen lassen sich Schlagworte ableiten, die den „FAIR & CARE“-Prinzipien entsprechen und sich für Sacherschließung, Datenmodellierung und Klassifikationen eignen. Dabei sollen diese Vokabularien in den Communities diskutiert und sowohl als Open Standard als auch in der gemeinsamen Normdatei angelegt oder ergänzt und verlinkt werden.
Files in this item
Thumbnail
04_Kocher.pdf — Adobe PDF — 2.693 Mb
MD5: 56793542fc6909c078e1cc8528b19e05
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/25957
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/25957
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/25957">https://doi.org/10.18452/25957</a>