Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2023-02-14Masterarbeit DOI: 10.18452/26027
Ein übergreifendes Forschungsinformationssystem für die Leibniz-Gemeinschaft
Voraussetzungen, Herausforderungen, Entwicklungen und Perspektiven
Goeritz, Matthias cc
Philosophische Fakultät
Für die Arbeit von Forschungseinrichtungen und -organisationen sind Forschungsinformationen von großer Bedeutung. Neben der Berichterstattung an Fördermittelgeber finden sie unter anderem Einsatz bei strategischen Entscheidungen und in der Öffentlichkeitsarbeit. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Umgang mit Forschungsinformationen in der Leibniz- Gemeinschaft, insbesondere institutsübergreifend im Sinne der Idee eines auf Gemeinschaftsebene funktionierenden Leibniz-Forschungsinformationssystems (Leibniz-CRIS). Dabei werden im Rahmen qualitativer Interviews und einer quantitativen Umfrage bestehende Probleme und Herausforderungen im Forschungsinformationsmanagement sowie Erwartungen und Anforderungen an ein Leibniz-CRIS erhoben und ermittelt, welchen Einfluss die Weiterentwicklung des in der Leibniz-Geschäftsstelle verwendeten Informationssystems zur Datenerfassung und Auswertung (IDA) hierauf hat. Während die Ergebnisse auf durchaus unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse in den einzelnen Leibniz- Einrichtungen hindeuten, zeigen sie doch gewisse Tendenzen, wie den Wunsch nach mehr Standardisierung etwa unter Verwendung des Kerndatensatzes Forschung (KDSF), einen hohen Kommunikationsbedarf im Zusammenhang mit der Einrichtung eines Leibniz-CRIS und den Nutzen von Schnittstellen in institutsübergreifenden Systemen wie IDA. Die aus den Erhebungen gewonnenen Erkenntnisse führen zu Empfehlungen zum Prozess der Etablierung eines Leibniz- CRIS und zur weiteren Entwicklung IDAs.
 
Research information is of great importance for the work of research institutions and organizations. In addition to reporting processes, research information is also used in other contexts, such as strategic decision-making and public relations. This Master's thesis deals with the management of research information in the Leibniz Association particularly across institutes, following the idea of a Leibniz-Current Research Information System (Leibniz- CRIS) functioning at the level of the Leibniz Association as a whole. By conducting qualitative interviews and a quantitative survey, existing problems and challenges in research information management as well as expectations of and requirements for a Leibniz-CRIS are identified and the influence of the further development of the "Informationssystem zur Datenerfassung und Auswertung" (IDA) used at Leibniz Headquarters in this context is determined. While the results indicate quite different views and requirements within the individual Leibniz institutes, they show certain tendencies such as a desire for more standardization, for example by use of the "Kerndatensatz Forschung" (KDSF), a high need for communication regarding the establishment of a Leibniz-CRIS, and the usefulness of APIs in cross-institutional systems such as IDA. The research findings lead to recommendations on the process of establishing a Leibniz-CRIS and on the further development of IDA.
 
Files in this item
Thumbnail
BHR507_Goeritz.pdf — Adobe PDF — 2.675 Mb
MD5: a80f3bbb4095b590fb92c13f3a163e4d
Notes
Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Masterarbeit im Studiengang Digitales Datenmanagement, M. A. an der Fachhochschule Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/26027
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/26027
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/26027">https://doi.org/10.18452/26027</a>