Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2020-12-14Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/26083
Ein weiteres Kleid – Zur Wissensgeschichte häuslich-textiler Umgebungen im 19. Jahrhundert
Jürjens, Kira
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Drawing on sources such as home furnishing manuals, hygiene and household guidebooks, as well as litera- ry texts, this article examines how the nineteenth-century domestic interior can be regarded as a functional environment regulated by textiles. In the debate about the correct usage of furnishing textiles in line with contemporary aesthetic and sanitary standards, women were held responsible for regulating these textile en- vironments. While on the one hand this led to a supposedly natural and mechanical conflation of women and domestic space which has often been interpreted as restrictive and encapsulating, my aim is to identify a spe- cific feminine agency that has its origin in the home but is not limited to it. By tracing the negotiations of this gendered textile expertise in different fields of knowledge and forms of representation, this article reevaluates the relationship between textiles, domesticity and femininity in the nineteenth century.
 
In diesem Artikel wird untersucht, inwiefern Textilien in den einrichtungstheoretischen, medizinisch-hygieni- schen und literarischen Auseinandersetzungen mit dem Wohnen im 19. Jahrhundert als funktionale Umgebun- gen des Lebendigen entworfen werden. Damit sind zugleich geschlechtliche Zuschreibungen verbunden, die die Frau als Verantwortliche für die Regulierung dieser textilen Umgebungen ausmachen. Während es so einer- seits zu einer naturalisierenden und mechanisierenden Überblendung von Frau und Wohnraum kommt, ist mit der Verwissenschaftlichung und Technisierung des Wohnens andererseits eine weiblich konnotierte Expertise verbunden, die nicht allein auf den Innenraum des Hauses begrenzt ist. Der Artikel nimmt die Verhandlungen textiler Expertise und Gestaltungsmacht in unterschiedlichen Wissensbereichen und Darstellungsformen in den Blick, um das Verhältnis von Textilien, Wohnen und Weiblichkeit im 19. Jahrhundert neu zu perspektivieren.
 
Files in this item
Thumbnail
s00048-020-00290-4.pdf — Adobe PDF — 564.8 Kb
MD5: 146d16508c5aeca4338a0a42945986dd
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/26083
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/26083
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/26083">https://doi.org/10.18452/26083</a>