Beiträge von Wissenschaft und Beratung zu gesellschaftlichen Spaltungs- und Bindungsdynamiken in existenziellen Krisen
dc.contributor.author | Rebscher, Tobias | |
dc.date.accessioned | 2023-03-07T08:45:45Z | |
dc.date.available | 2023-03-07T08:45:45Z | |
dc.date.issued | 2023-03-07 | none |
dc.identifier.uri | http://edoc.hu-berlin.de/18452/26851 | |
dc.description.abstract | Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche Beiträge Wissenschaft und Beratung zu gesellschaftlichen Spaltungs- und Bindungsdynamiken in existenziellen Krisen leisten können. Die Fragestellung wird mithilfe der sozialpsychologischen Theorie beantwortet und durch die Ergebnisse einer zweistufigen Delphi-Befragung mit n = 11 und n = 18 ergänzt. Darauf aufbauend werden jeweils vier Hypothesen zu Spaltungsdynamiken (S1-S4) und Bindungsdynamiken (B1-B4) entwickelt: Spaltungsdynamiken werden demnach verstärkt, wenn Personen sich von anderen Personen in ihrem Selbstwert bedroht fühlen (S1), das Internet genutzt wird, ohne die Verzerrungen der eigenen Wahrnehmung zu reflektieren (S2), Einstellungen öffentlich abgewertet und moralisch verurteilt werden (S3) sowie wenn Vorurteile genutzt werden, um Eigengruppen positiv von Fremdgruppen abzugrenzen (S4). Bindungsdynamiken werden gefördert, wenn der Selbstwert aufgewertet, stabilisiert und emanzipiert wird (B1), die Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Wahrnehmung und ihrer Verzerrungen entwickelt wird (B2), Personen mit gegensätzlichen Einstellungen nicht ausgeschlossen, sondern integriert werden (B3) und persönlicher sowie stellvertretender Kontakt mit Fremdgruppen hergestellt wird (B4). Die Hypothesen werden in konkrete Schlussfolgerungen für Wissenschaft und Beratung übersetzt. | ger |
dc.description.abstract | This paper addresses the question of what contributions science and counselling can make to social dynamics of splitting and bonding in existential crises. The question is answered with the help of social psychological theory and supplemented by the results of a two-stage Delphi survey with n = 11 and n = 18. Based on this, four hypotheses are developed on division dynamics (S1-S4) and bonding dynamics (B1-B4): division dynamics are strengthened when people feel their self-worth is threatened by other people (S1), the internet is used without reflecting on the distortions of one's own perception (S2), attitudes are publicly devalued and morally condemned (S3), and when prejudices are used to positively distinguish one's own groups from out-groups (S4). Bonding dynamics are promoted when self-worth is enhanced, stabilised and emancipated (B1), the ability to reflect on one's own perceptions and their distortions is developed (B2), individuals with opposing attitudes are not excluded but integrated (B3), and personal as well as vicarious contact with out-groups is established (B4). The hypotheses are translated into concrete conclusions for science and counselling. | eng |
dc.language.iso | ger | none |
dc.publisher | Humboldt-Universität zu Berlin | |
dc.rights | (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International | ger |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | |
dc.subject | Einstellungen | ger |
dc.subject | soziale Identität | ger |
dc.subject | Vorurteile | ger |
dc.subject | Intergruppenkontakt | ger |
dc.subject | attitudes | eng |
dc.subject | social identity | eng |
dc.subject | prejudice | eng |
dc.subject | intergroup contact | eng |
dc.subject.ddc | 150 Psychologie | none |
dc.title | Beiträge von Wissenschaft und Beratung zu gesellschaftlichen Spaltungs- und Bindungsdynamiken in existenziellen Krisen | none |
dc.type | masterThesis | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/26851-3 | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.18452/26064 | |
dc.date.accepted | 2022-12-26 | |
dc.contributor.referee | Ziegler, Matthias | |
local.edoc.pages | 100 | none |
local.edoc.type-name | Masterarbeit | |
local.edoc.institution | Lebenswissenschaftliche Fakultät | none |