Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Biologie
  • Proceedings in Marine Biology
  • Volume 03
  • Number 04
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Biologie
  • Proceedings in Marine Biology
  • Volume 03
  • Number 04
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Biologie
  • Proceedings in Marine Biology
  • Volume 03
  • Number 04
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Biologie
  • Proceedings in Marine Biology
  • Volume 03
  • Number 04
  • View Item
2023-03Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/26178
Langzeitanalyse einer klassischen Konditionierung der Australischen Seepocke Austrominius modestus (Crustacea, Cirripedia)
Hebbeler, Andreas
Kaulbach, Felix Leonhard
Lebenswissenschaftliche Fakultät
The Australasian Barnacle Austrominius modestus possesses a great number of chemical receptors and is able to discriminate between chemical mixtures based on their single compounds. Prior studies showed that related barnacles (Semibalanus balanoides) have the ability to memorize chemical cues and connect them with specific reactions. The aim of the present study was to confirm this capacity in barnacles and further investigate whether it lasts over a longer period of time or decreases with time. For this the Australasian Barnacle Austrominius modestus was used as a model organism. The results of the previous study could be reproduced in this species as well and showed that barnacles can be conditioned with a neutral stimulus. Furthermore, the study demonstrated that this conditioning lasts at least 3 hours with a slight decrease over time. The ability to learn is of great advantage for the barnacles in a continuously changing environment.
 
Die Australische Seepocke Austrominius modestus besitzt eine große Anzahl an chemischen Rezeptoren und ist in der Lage chemische Gemische aufgrund ihrer Teilstoffe zu unterscheiden. Bereits vorangegangene Veröffentlichungen zeigten außerdem die Fähigkeit einer verwandten Seepockenart (Semibalanus balanoides) sich chemische Reize zu merken und diese mit spezifischen Reaktionen zu verknüpfen. Ziel dieser Studie war es, die Fähigkeit des Lernens und Verknüpfens bei Seepocken zu bestätigen und weiterhinzu untersuchen, inwieweit diese Fähigkeit über längere Zeit anhält bzw. abnimmt. Dazu wurde die Australische Seepocke Austrominius modestus als Versuchtier ausgewählt. Die Daten konnten die Ergebnisse der vorherigen Studie auch bei dieser Art reproduzieren und zeigen, dass Seepocken auf einen neutralen Stimulus konditioniert werden können. Desweitern wurde herausgefunden, dass diese Konditionierung über mindestens 3 Stunden anhält, wobei ein leichter abnehmender Trend nach dieser Zeit erkannt wurde. Die Fähigkeit zu Lernen ist in der sich ständig ändernden natürlichen Umgebung der Seepocken von großem Vorteil.
 
Files in this item
Thumbnail
Proc_Mar_Biol_3_4_2022_Sylt_21-30_Hebbeler_Kaulbach.pdf — Adobe PDF — 1.344 Mb
MD5: c8e0fd177214c488f68314022d31e5ef
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/26178
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/26178
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/26178">https://doi.org/10.18452/26178</a>