Do they like it dirty? Wie Carcinus maenas kurzfristig auf Verschmutzung reagiert
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Pollution of the oceans by anthropogenic influences is a serious problem that will continue to progress in the coming years. The aim of this study was to investigate whether harbour water, which is presumably affected by increased ship traffic or water mixed with sunscreen has an influence on the hiding and feeding behaviour of Carcinus maenas. The crab is frequently found in the shallow water zones of the Wadden Sea and is therefore used as a model organism. The results of our short-term study showed no significant response of the crabs to the pollution used. However, in order to be able to make a clear statement, the sample size must be significantly increased in future experiments. Die Verschmutzung der Meere durch anthropogene Einflüsse ist ein schwerwiegendes Problem, welches in den kommenden Jahren noch weiter fortschreiten wird. In dieser Studie sollte untersucht werden, ob Hafenwasser, welches vermutlich durch das erhöhte Schiffsaufkommen beeinträchtigt ist oder mit Sonnencreme versetztes Wasser einen Einfluss auf das Versteck- und Fressverhalten von Carcinus maenas hat. Die Strandkrabbe kommt unter anderem häufig in den Flachwasserzonen des Wattenmeeres vor und wird daher als Modellorganismus verwendet. Die Ergebnisse unserer Kurzzeitstudie zeigen keine signifikanten Verhaltensänderungen der Krabben auf die verwendeten Verschmutzungen. Um jedoch eine eindeutige Aussage treffen zu können, muss die Stichprobengröße in zukünftigen Versuchen deutlich erhöht werden.
Files in this item