Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Suche 
  • edoc-Server Startseite
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Suche
  • edoc-Server Startseite
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Suche
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDieser BereichTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
EinrichtungHumboldt-Universität zu Berlin (1)DDC
069 Museumswissenschaft (33)
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDieser BereichTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
EinrichtungHumboldt-Universität zu Berlin (1)DDC
069 Museumswissenschaft (33)
Suche 
  • edoc-Server Startseite
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Suche
  • edoc-Server Startseite
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Suche

Suche

Zeige erweiterte FilterVerstecke erweiterte Filter

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Publikationen 1-10 von 33

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2017Teil eines Buches
Grußworte 
Wessler, Adelheid; Brüning, Jochen
2017Teil eines Buches
Objekte und Objektverzeichnisse in naturkundlicher Sammelpraxis. Das Beispiel des Berliner Zoologischen Museums von 1810 bis etwa 1850 
Mackinney, Anne
Der Beitrag beschäftigt sich mit zwei Objekttypen: einerseits mit naturkundlichen Exemplaren, die für das Berliner Zoologische Museum gesammelt wurden, und andererseits mit Verzeichnissen, die die Exemplare auflisteten. ...
2017Teil eines Buches
Die Anfänge des Museums im Fremden. Reisebericht und Sammlung als Konstituenten frühneuzeitlicher Ordnungskategorien 
Krihl, Antonia
Im vorzustellenden Promotionsprojekt wird der These nachgegangen, dass Objekte und Objektklassen in Sammlungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit grundlegende Vorbilder in der gleichzeitig bestehenden ...
2017Teil eines Buches
Biographie-Objekte – Objekt-Biographien. Moulagen als Sachzeugen und materielle Kultur der Dermatologie 
Essler, Henrik
Moulagen sind aus Wachs gefertigte Krankheitsnachbildungen, denen ein ‚Zwitter-Status‘ zugeschrieben wird: Als Einzelabformung repräsentieren sie das Individuum, als Lehr- und Forschungsmodell aber auch das „Charakteristische“ ...
2017Teil eines Buches
Ein Forum für die Sammlungs- und Objektforschung 
Einleitung
Link, Sarah Elena; Weber, Cornelia
2017Teil eines Buches
Entwurfsdokumentation, Strickmuster und Unterwäsche. Textiles Entwerfen in der Industrie am Beispiel der Hanro-Sammlung 
Häsler, Leonie
Der Beitrag stellt das Firmenarchiv und die textile Sammlung der ehemals Schweizerischen Strickereifabrik Hanro vor dem Hintergrund des Dissertationsprojekts „Entwerfen für die Serie“ vor. Dem Vorgang des Entwerfens wird ...
2017Teil eines Buches
Sammlungen als Netzwerke. Eine Methodenbeschreibung 
Naumann, Lena
Im Forschungsprojekt „African Art History and The Formation of a Modern Aesthetic“ werden Sammlungen als Netzwerke verstanden und rekonstruiert. Die Sammlungen und ihre Objekte werden so in ihrer Funktion als netzwerkbildende ...
2017Teil eines Buches
Im Inneren einer Krabbe – nichtinvasive Bildgebungsverfahren und die Bedeutung wissenschaftlicher Sammlungen für innovative Forschung an Wirbellosen 
Köhnk, Stephanie
Naturwissenschaftliche Sammlungen sind eine wichtige Grundlage für die Dokumentation und das Verständnis von Biodiversität und Evolution. Sie stellen eine entscheidende Basis für taxonomische, phylogenetische, ökologische, ...
2017Teil eines Buches
Objekte im Kontext begreifen. Attische Keramik aus Sizilien und ihre Bedeutung im Rahmen von Kulturkontakten zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. sowie die Sichtbarkeit der Kontexte in Forschung und Museum 
Müller, Jan Marius
Keramikgefäße machen einen großen Teil der Sammlungsbestände zahlreicher Antikenmuseen rund um den Globus aus. Sie zählen zu den wichtigsten Quellen der archäologischen Forschung für die Datierung und die Funktionsbestimmung ...
2017Teil eines Buches
Vom Nil an die Leine. Spätantike und islamzeitliche Textilien aus Ägypten im Museum August Kestner in Hannover 
Moldenhauer, Jennifer
Die spätantiken und islamzeitlichen Textilien des Museums August Kestner in Hannover werden im Rahmen des Dissertationsprojektes der Verfasserin unter textiltechnologischen, ikonographischen und ikonologischen Aspekten ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Impressum Leitlinien Kontakt Datenschutzerklärung
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin