Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin (1)DDC
069 Museumswissenschaft (Museologie) (33)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin (1)DDC
069 Museumswissenschaft (Museologie) (33)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 33

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2017Teil eines Buches
A la recherche du sens perdu. Überlegungen zur Rekonstruktion von Bedeutungsdimensionen volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Universitätssammlungen 
Müller-Brem, Sabine
Am Beispiel der Sachkultursammlung des Tübinger Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft fragt der Beitrag danach, wie sich einstige Bedeutungsdimensionen volkskundlich-kulturwissenschaftlicher ...
2017Teil eines Buches
Unterschätzte Artenvielfalt: Taxonomische Forschung führt zur Entdeckung unbekannter südostasiatischer Reptilien in herpetologischen Sammlungen 
Mecke, Sven
Da die taxonomische Bearbeitung einiger Reptiliengruppen Südostasiens lückenhaft ist, wurden anhand von Sammlungsmaterial Studien ausgewählter Arten begonnen, um deren Identität und genaue Verbreitung zu klären. Zwei ...
2017Teil eines Buches
Die Anfänge des Museums im Fremden. Reisebericht und Sammlung als Konstituenten frühneuzeitlicher Ordnungskategorien 
Krihl, Antonia
Im vorzustellenden Promotionsprojekt wird der These nachgegangen, dass Objekte und Objektklassen in Sammlungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit grundlegende Vorbilder in der gleichzeitig bestehenden ...
2017Teil eines Buches
Vom Nil an die Leine. Spätantike und islamzeitliche Textilien aus Ägypten im Museum August Kestner in Hannover 
Moldenhauer, Jennifer
Die spätantiken und islamzeitlichen Textilien des Museums August Kestner in Hannover werden im Rahmen des Dissertationsprojektes der Verfasserin unter textiltechnologischen, ikonographischen und ikonologischen Aspekten ...
2017Teil eines Buches
Objekte im Kontext begreifen. Attische Keramik aus Sizilien und ihre Bedeutung im Rahmen von Kulturkontakten zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. sowie die Sichtbarkeit der Kontexte in Forschung und Museum 
Müller, Jan Marius
Keramikgefäße machen einen großen Teil der Sammlungsbestände zahlreicher Antikenmuseen rund um den Globus aus. Sie zählen zu den wichtigsten Quellen der archäologischen Forschung für die Datierung und die Funktionsbestimmung ...
2017Teil eines Buches
Entwurfsdokumentation, Strickmuster und Unterwäsche. Textiles Entwerfen in der Industrie am Beispiel der Hanro-Sammlung 
Häsler, Leonie
Der Beitrag stellt das Firmenarchiv und die textile Sammlung der ehemals Schweizerischen Strickereifabrik Hanro vor dem Hintergrund des Dissertationsprojekts „Entwerfen für die Serie“ vor. Dem Vorgang des Entwerfens wird ...
2017Teil eines Buches
Sammlungen als Netzwerke. Eine Methodenbeschreibung 
Naumann, Lena
Im Forschungsprojekt „African Art History and The Formation of a Modern Aesthetic“ werden Sammlungen als Netzwerke verstanden und rekonstruiert. Die Sammlungen und ihre Objekte werden so in ihrer Funktion als netzwerkbildende ...
2017Teil eines Buches
Biographie-Objekte – Objekt-Biographien. Moulagen als Sachzeugen und materielle Kultur der Dermatologie 
Essler, Henrik
Moulagen sind aus Wachs gefertigte Krankheitsnachbildungen, denen ein ‚Zwitter-Status‘ zugeschrieben wird: Als Einzelabformung repräsentieren sie das Individuum, als Lehr- und Forschungsmodell aber auch das „Charakteristische“ ...
2017Teil eines Buches
Die historischen Sammlungen des Berliner Lautarchivs: Zum Umgang mit akustischen Objekten 
Hilden, Irene
Im Beitrag werden die historischen Sammlungen des Lautarchivs der Humboldt-Universität zu Berlin behandelt, welche als ein Ort kolonialer und hegemonialer Wissensproduktion gelten können. Hervorgegangen aus dem laufenden ...
2017Teil eines Buches
Systematische Provenienzforschung an kolonialen Schädelsammlungen 
Fründt, Sarah
Konkretes Ziel meiner Forschung ist die Aufarbeitung eines Konvoluts menschlicher Schädel an der Berliner Charité. Aufarbeitung meint in diesem Fall die Provenienzrecherche, also die möglichst vollständige Rekonstruktion ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin