Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
DDC
060 Organisationen, Museumswissenschaft (20)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
DDC
060 Organisationen, Museumswissenschaft (20)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 20

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2011-01-12Konferenzveröffentlichung
Graue Kisten, undurchschaubare Elektronik 
Was tun mit der Hinterlassenschaft unserer Zeit?
Sichau, Christian
Sammlungen und Sammlungsstrategien sind bis heute von einem Blick geprägt, der meist kaum weiter als bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts reicht. Der Umgang mit der materiellen Hinterlassen-schaft des vergangenen 20. ...
2011-01-12Konferenzveröffentlichung
Die Stuttgarter Empfehlungen zum Umgang mit Präparaten aus menschlichem Gewebe in Sammlungen, Museen und öffentlichen Räumen 
Jütte, Robert
Auch in vielen universitären Sammlungen befinden sich Präparate menschlicher Herkunft, die nach früheren Grundsätzen bzw. nach Grundsätzen anderer Rechtsordnungen rechtmäßig, nach unserer gegenwärtigen Bewertung aber ...
2011-01-12Konferenzveröffentlichung
Die Sammlungen an der Universität Wien 
Projekt zur Erhebung der wissenschaftlichen Sammlungen
Feigl, Claudia
In der Mitte des Jahres 2006 erteilte das Rektorat der Universität Wien den Auftrag, ein Projekt mit dem Ziel zu realisieren, alle an der Universität zu Lehr- und Forschungszwecken untergebrachten Sammlungen zu identifizieren ...
2011-01-12Konferenzveröffentlichung
Wissenschaftliche Sammlungen in Forschung und Lehre 
Das Beispiel Jena
Bayer, Tilde; Fischer, Martin S.
Die Universität Jena verfügt über mehr als 30 wissenschaftliche Sammlungen, die jüngst von der dem Wissenschaftsrat zugeordneten Arbeitsgruppe „Sammlungsbezogene Forschung“ als ein Beispiel für eine alte, mit umfangreichen ...
2011-01-12Konferenzveröffentlichung
Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft! 
Von der besonderen Herausforderung bei der Pflege von Universitätssammlungen
Fuchs, Robert
In Universitätssammlungen finden sich die größten Kuriositäten aus vergangenen Zeiten. Selten wird ihr Wert bei der konservatorischen Pflege richtig eingeschätzt. Der Beitrag geht auf die besonderen konservatorischen ...
2011-01-12Konferenzveröffentlichung
Neue Perspektiven für alten Kram 
Zaun, Jörg
Wie gehen wir mit Sammlungen um, die nicht mehr in Forschung und Lehre genutzt werden? Die Frage wird sich nur für jede Sammlung individuell entscheiden lassen. An Beispielen Freiberger Sammlungen sollen verschiedene ...
2011-01-12Konferenzveröffentlichung
Zwischenbericht der Arbeitsgruppe „Sammlungsbezogene wissenschaftliche Forschung in Deutschland” des Wissenschaftsrats 
Schink, Bernhard
In seiner Stellungnahme zur Forschung in den Museen der Blauen Liste – Allgemeine Gesichtspunkte – aus dem Jahr 2000 hatte der Wissenschaftsrat festgestellt, dass staatliche, städtische und private Museen in Deutschland ...
2011-01-12Konferenzveröffentlichung
Vorwort 
Weber, Cornelia; Mauersberger, Klaus
2011-01-12Konferenzveröffentlichung
Grußwort 
Nöllenburg, Matthias
2011-01-12Konferenzveröffentlichung
Das Sammlungskonzept der Kustodie der TU Dresden 
Mauersberger, Klaus
Kerngedanke der Bewahrung und Pflege der naturwissenschaftlichen und technischen Sammlungen an der TU Dresden ist eine zentrale Sammlungsordnung. Darin sind der Umgang mit dem musealen Gut, die Aufgaben der bewahrenden ...
  • 1
  • 2
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin