Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
DDC
060 Allgemeine Organisationen und Museumswissenschaft (39)
550 Geowissenschaften (2)702 Verschiedenes zu bildender und angewandter Kunst (2)001 Wissen (1)370 Bildung und Erziehung (1)510 Mathematik (1)610 Medizin und Gesundheit (1)780 Musik (1)902 Verschiedenes zu Geschichte (1)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
DDC
060 Allgemeine Organisationen und Museumswissenschaft (39)
550 Geowissenschaften (2)702 Verschiedenes zu bildender und angewandter Kunst (2)001 Wissen (1)370 Bildung und Erziehung (1)510 Mathematik (1)610 Medizin und Gesundheit (1)780 Musik (1)902 Verschiedenes zu Geschichte (1)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 21-30 of 39

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2011-01-12Konferenzveröffentlichung
Die Stuttgarter Empfehlungen zum Umgang mit Präparaten aus menschlichem Gewebe in Sammlungen, Museen und öffentlichen Räumen 
Jütte, Robert
Auch in vielen universitären Sammlungen befinden sich Präparate menschlicher Herkunft, die nach früheren Grundsätzen bzw. nach Grundsätzen anderer Rechtsordnungen rechtmäßig, nach unserer gegenwärtigen Bewertung aber ...
2011-01-12Konferenzveröffentlichung
Die Sammlungen an der Universität Wien 
Projekt zur Erhebung der wissenschaftlichen Sammlungen
Feigl, Claudia
In der Mitte des Jahres 2006 erteilte das Rektorat der Universität Wien den Auftrag, ein Projekt mit dem Ziel zu realisieren, alle an der Universität zu Lehr- und Forschungszwecken untergebrachten Sammlungen zu identifizieren ...
2011-01-12Konferenzveröffentlichung
Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft! 
Von der besonderen Herausforderung bei der Pflege von Universitätssammlungen
Fuchs, Robert
In Universitätssammlungen finden sich die größten Kuriositäten aus vergangenen Zeiten. Selten wird ihr Wert bei der konservatorischen Pflege richtig eingeschätzt. Der Beitrag geht auf die besonderen konservatorischen ...
2011-01-12Konferenzveröffentlichung
Zwischenbericht der Arbeitsgruppe „Sammlungsbezogene wissenschaftliche Forschung in Deutschland” des Wissenschaftsrats 
Schink, Bernhard
In seiner Stellungnahme zur Forschung in den Museen der Blauen Liste – Allgemeine Gesichtspunkte – aus dem Jahr 2000 hatte der Wissenschaftsrat festgestellt, dass staatliche, städtische und private Museen in Deutschland ...
2021Teil eines Buches
Die performative Dimension menschlicher Präparate 
Zur autoethnographischen Beschreibung einer Begegnungssituation
Lessing, Johanna
Der Umgang mit menschlichen Präparaten in Sammlungen wie in Ausstellungen wird zunehmend diskutiert. Dabei geht es vermehrt auch um Fragen der Gestaltung oder des jeweiligen Auftritts der Präparate. Hier setzt das ...
2021Teil eines Buches
Bilder der Natur 
Eine Ordnungsgeschichte der Historischen Bildsammlungen des Museums für Naturkunde Berlin
Gräfe, Sophia; Bärnighausen, Julia
Die Geschichte des Museums für Naturkunde Berlin hat eine umfangreiche Bildersammlung hervorgebracht. Sie ist heute Teil der Historischen Arbeitsstelle, dem zentralen Archiv des Museums, welches sich im Laufe des 20. ...
2021Teil eines Buches
Vom individuellen Gedächtnis zur repräsentativen Kulturgeschichte 
Objektbedeutungen und Narrative in den Sammlungskonzeptionen des Hans von Aufseß vor 1857
Fetzer, Sarah
Der vorliegende Beitrag basiert auf dem Dissertationsvorhaben der Autorin, das sich der Geschichte der Sammlung des Freiherrn Hans von und zu Aufseß (1801–1872) widmet. Aufseß, der 1852 in Nürnberg das Germanische ...
2021Teil eines Buches
Materialisierte Wunden 
Die Verwundbarkeit des historischen Körpers als das immaterielle Wissen einer Knochensäge
Braam, Leonie
Die Säge ist ein gewaltsames Werkzeug – sie hinterlässt tiefe Spuren in jeder Oberfläche, auf die sie trifft. Besonders gewaltsam erscheinen die Spuren und Wunden, die die Säge im Körper, auf der Haut hinterlässt. Wie aber ...
2021Teil eines Buches
Re_Modellierung 
Künstlerische Zugänge zu wissenschaftlicher Vergegenständlichung
Eismann, Beate
Der Promotionsstudiengang Kunst und Design an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar zielt auf die Verbindung von künstlerisch-praktischer mit wissenschaftlicher Graduierung. Dort wird derzeit in ...
2021Teil eines Buches
Ein Vermittler deutscher Kolonialgeschichte 
Der Göttinger Kasuar-Dolch vom Sepik in Papua-Neuguinea
Müller, Sara
Betrachtet wird im vorliegenden Aufsatz ein Dolch, der aus den Beinknochen eines Kasuars hergestellt wurde. Im Juli 1912 erwarb der Ethnologe Adolf Roesicke den Dolch in der Ortschaft Malu am Fluss Sepik in der damaligen ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin